Formatvorlage

Download

➟ MS Word Vorlage [*.docx]

Die Vorlage im Microsoft Word Format enthält Formatvorlagen für alle Artikelbestandteile. Bitte formatieren Sie vor der Einreichung Ihren Artikel entsprechend den Formatvorlagen.

Die Einhaltung dieser Vorgaben ist obligatorisch für die Veröffentlichung im Journal. Hintergrund ist die reibungsfreie Produktion von Artikeln mittels single-source-publishing.

Bitte wenden Sie sich bei Fragestellungen und/oder Problemen an unsere Redaktion.

 

Formatierungsvorgaben

Im Folgenden finden Sie detaillierte Vorgaben zur Formatierung von Artikeln, die der MS Word Vorlage entsprechen und dort als Formatvorlagen hinterlegt sind.

Generell

  • Dateiformat: Microsoft Word (*.docx)
  • Schriftfarbe: Schwarz
  • Unterstrichen: Text ist generell nicht zu unterstreichen, mit Ausnahme von URL-Adressen
  • Satz: Linksbündig, kein Blocktext
  • ORCID: Die ORCID iDs aller Autor:innen müssen angegeben werden.

Autor:innen

  • Namen: Die Namen aller Autor:innen sind vollständig anzugeben.
  • Institutszugehörigkeit: Die Institutszugehörigkeit aller Autor:innen ist anzugeben. Falls Autor:innen keinem Institut angehören, bitten wir Sie ihren Beruf und Ihre Heimatstadt anzugeben.
  • ORCID: Die ORCID iDs aller Autor:innen müssen angegeben werden.

Titel und Untertitel

  • Schriftart: Calibri
  • Titel: 28 pt, Fettdruck, Abstand: 0 pt davor, 24 pt danach
  • Untertitel:  14 pt, Abstand: 24 pt davor, 24 pt danach

Schlagworte

  • Schriftart: Calibri
  • Formatierung: 10 pt, Abstand: 12 pt davor, 6 pt danach
  • Position: Direkt nach der Zusammenfassung
  • Trennung: Einzelne Wörter werden durch Kommas getrennt

Überschriften

  • Schriftart: Calibri
  • Grad: Maximal bis dritten Grades. Bsp.: 1.2.3
  • Formatierung Überschriften 1. Ordnung: 12 pt, Fettdruck, Abstand: 24 pt davor, 12 pt danach
  • Formatierung Überschriften 1.2 Ordnung: 12 pt, Abstand: 18 pt davor, 6 pt danach
  • Formatierung Überschriften 1.2.3 Ordnung: 12 pt, Abstand: 18 pt davor, 6 pt danach

Fließtext

  • Schriftart: Times New Roman
  • Schriftgröße: 10 pt
  • Zeilenabstand: 1,5
  • Abkürzungen: Abkürzungen müssen im Text definiert werden, auch von Institutionen und Organisationen. Abkürzungen wie Prozent oder Euro ausschreiben.
  • Auslassungen: [ ... ]

Zahlen und Datumsangaben

  • Zahlen: 1-12 werden im Text ausgeschrieben (eins bis zwölf). Zahlen ab 1.000 werden mit einem Punkt unterteilt (1.012 oder 32.450). Millionen und Milliarden werden ausgeschrieben (zwei Millionen, 14 Milliarden).
  • Jahreszahlen: Vierstellig schreiben 1998 statt ´98 und 1950er statt 50er Jahre
  • Datumsangaben: 24. April 1983 im Fließtext, 24.04.1983 in den Literaturangaben (nicht 24.4.83).

Fußnoten

  • Schriftart: Calibri
  • Position: Am Fußende der jeweiligen Seite. Fußnoten sind keine Referenzen.

Tabellen

  • Gitter: Schwarz, ausschließlich horizontale Striche
  • Farben: Tabellenfelder dürfen nicht farblich gefüllt werden bis auf Grau
  • Schriftart: Calibri
  • Schriftgröße: 10 pt (innerhalb der Tabelle)
  • Verweis im Fließtext: "Tabelle X" (Alle Tabellen müssen im Fließtext referenziert werden.)
  • Position: An geeigneter Stelle im Fließtext, nicht am Textende
  • Beschriftung: Calibri, 9 pt, Abstand: 18 pt davor, 6 pt danach
  • Beschriftungsposition: Oberhalb der Tabelle, Bsp: "Tabelle X: Beschriftung der Tabelle"
  • Nummerierung: Fortlaufend im Artikel: 1, 2, 3, …

Abbildungen

  • Format (bei Einreichung): Pixelgrafik *.png, eingebettet im MS Word Dokument
  • Format (für Produktion): Pixelgrafik = *.png (300 dpi und mind. 20 cm Breite) ggf. auch als  Vektorgrafik = *.pdf
  • Quelle und Rechte: Die Quelle muss angegeben werden inkl. der Bildrechte.
  • Verweis im Fließtext: "Abbildung X" | Alle Abbildungen müssen im Fließtext referenziert werden.
  • Position: An geeigneter Stelle im Fließtext, nicht am Textende.
  • Beschriftung: Calibri, 9 pt, Abstand: 6 pt davor, 18 pt danach
  • Beschriftungsposition: Unterhalb der Abbildung, Bsp.: "Abbildung X: Beschriftung der Abbildung"
  • Nummerierung: Fortlaufend im Artikel: 1, 2, 3, …
  • Zusammengesetzte Abbildungen: Abbildungen die aus mehreren Grafiken oder Bildern bestehen sind in Abschnitte A, B, C, ... zu unterteilen. Im Fließtext ist dann beispielsweise auf Abb. 1A, B oder C zu verweisen.
  • Dateinamen: Grafikdateien für die Artikelproduktion sind identisch mit der Beschriftung im Text zu bennen: "Abbildung_1", "Abbildung_2", ...

Referenzen

  • Schriftart: Times New Roman
  • Position: Am Ende des Manuscripts
  • Zitationsstil: Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) 4. Auflage
  • Verlinkung: Die Verlinkung wird bei der Produktion vorgenommen. Dafür muss eine Biblatex-Datei der Referenzen eingereicht werden, wenn der Artikel angenommen wird. Zur Erstellung können übliche Literaturverwaltungsprogramme wie Citavi oder Zotero genutzt werden.
  • DOI: DOIs von einzelnen Referenzen müssen - sofern vorhanden -angegeben werden. In der Regel sind diese über die Biblatex-Datei verfügbar, sofern der Eintrag entsprechend ist.
  • URLS: Adressen von Webseiten müssen ausgeschrieben werden.

Referenzbeispiele nach DGPs 4. Auflage

  • Zeitschriftenartikel:
    Hisakata, R., Nishida, S. & Johnston, A. (2016). An adaptable metric shapes perceptual space. Current Biology, 26(14), 1911–1915. https://doi.org/10.1016/j.cub.2016.05.047
  • Webseite:
    Musk, E. (2006, August 2). The secret Tesla Motors master plan (just between you and me). Tesla Blog. Zugriff am 29.9.2016. Verfügbar unter: https://www.tesla.com/blog/secret-tesla-motors-master-plan-just-between-you-and-me
  • Buch und Buchkapitel:
    Sambrook, J. & Russell, D. W. (2001). Molecular cloning: a laboratory manual (3. Auflage). Cold Spring Harbor, NY: CSHL Press.
    Hogue, C. W. V. (2001). Structure databases (Life Sciences Series). In A.D. Baxevanis & B.F.F. Ouellette (Hrsg.), Bioinformatics (2. Auflage, S. 83–109). New York, NY: Wiley-Interscience.