cfp: Alltage und Kultur/en der Digitalität
Call for Papers: Alltage und Kultur/en der Digitalität.
(Empirisch-) Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf den soziokulturellen Wandel
Richtlinien zu Publikationsethik und Fehlverhalten
Ethische Standards wissenschaftlicher Zeitschriften dienen der Sicherstellung hoher Qualität und Glaubwürdigkeit wissenschaftlicher Publikationen und Erkenntnisse. Diese Richtlinien zu Publikationsethik und Fehlverhalten basieren auf den Kernpraktiken und Richtlinien des Committee On Publication Ethics (COPE). Alle am Publikationsprozess beteiligten Parteien (Redakteur:innen, Gutachter:innen, Autor:innen und Herausgeber:innen) müssen ihren ethischen Pflichten und Verantwortlichkeiten nachkommen, die von der Zeitschrift definiert wurden.
Aufgaben und Verantwortlichkeiten von
➟ Redakteur:innen
➟ Gutachter:innen
➟ Autor:innen
➟ Herausgeber:innen
Entscheidung zur Veröffentlichung
Fairness
Vertraulichkeit
Offenlegung und Interessenkonflikte
Beitrag zu redaktionellen Entscheidungen
Vertraulichkeit
Standards der Objektivität
Berücksichtigung von Quellen
Offenlegung und Interessenkonflikte
Berichtsstandards
Datenzugang und -speicherung
Originalität und Plagiat
Berücksichtigung von Quellen
Mehrfache, doppelte, redundante oder gleichzeitige Veröffentlichung
Urheberschaft eines Manuskripts (Autor:innenbeiträge)
Offenlegung und Interessenkonflikte
Grundlegende Fehler in veröffentlichten Werken
Gefährdungen und menschliche oder tierische Proband:innen
Umgang mit unethischem Publikationsverhalten
Zugang zum Inhalt der Zeitschrift
Call for Papers: Alltage und Kultur/en der Digitalität.
(Empirisch-) Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf den soziokulturellen Wandel
Keine Einreichungen an dem Tag, Webseite u.U. nicht erreichbar.
Google Scholar Suche
©2018 Google LLC All rights reserved.
Google Scholar is a trademark of Google LLC.
Re-Launch 2020
Die Umsetzung der neuen Journal-Plattform und erstmaliges Single-Source-Publishing erfolgten im Rahmen des Projektes Modernes Publizieren als Teil von Hamburg Open Science.