Datenschutzerklärung

Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen

Verantwortlicher Anbieter dieses Internetauftritts im datenschutzrechtlichen Sinne ist:

Jan-Hinrik Schmidt
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg
040-45021783
redaktion@kommunikation-gesellschaft.de

Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Die verschiedenen Vorgänge der Datenverbeitung werden in der Folge hier beschrieben.

Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist:

Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Thomas Fuchs
Ludwig-Erhard-Str. 22 7.OG
20459 Hamburg
Telefon: 040 428 54 40 40
Telefax: 040 428 54 40 00
E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de
Homepage: https://www.datenschutz-hamburg.de

Recht auf Datenübertragbarkeit

Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung

Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.

Folgende technische Funktionen sind vorhanden

1. Registrierung + Newsletter

Die Seite hält ein Registrierungsformular bereit. Dieses hat zwei Funktionen:

a. Autor:innen und Gutachter:innen benötigen den Login, um Artikel hochzuladen sowie um auf das Backend der Zeitschrift zugreifen zu können. Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung der Registrierungsdaten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Sie ist zur Durchführung der Veröffentlichungsvereinbarung erforderlich, da sie den Herausgebern die erforderlichen Kontaktdaten zur Verfügung stellt.

b. Leser:innen haben durch die Registrierung die Möglichkeit, sich für den Erhalt von Mitteilungen der Zeitschrift in einen Newsletter einzutragen. Dies geschieht freiwillig und auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit für die Zukunft frei widerrufbar.

Für a. und b. gilt:
Gespeichert werden die im Registrierungsformular abgefragten Daten. Sie dienen der eindeutigen Identifizierung der sich registrierenden Person. Die Nutzer:innen vergeben sich bei der Registrierung selbst einen Benutzer:innen-Namen und ein Passwort. Diese dienen zum Einloggen in den passwortgeschützten Nutzungsbereich. Dies erfolgt zu dem Zweck, dass der/die einzelne Nutzer:in identifiziert werden kann und niemand Fremdes auf das Konto zugreift.

Die bei der Registrierung angegebenen Daten werden ausschließlich verwendet wie folgt:

Bei a.:
Durchführung des Veröffentlichungsvertrages; ggf. Kontaktaufnahme; Einräumung erforderlicher Rechte für das Backend.

Bei b.:
Versand des Newsletters an die angegebene Email-Adresse.

Die Daten werden gelöscht, wenn der/die Nutzer:in ihren Account löscht. Dies erfolgt durch Übersendung einer entsprechenden E-Mail mit dem Nutzer:innen-Namen des zu löschenden Accounts an:
redaktion@kommunikation-gesellschaft.de

2. Metriken und Statistik

OJS-Statistik

Die Seite nutzt ein Statistiktool das von der Open Source Software OJS (https://pkp.sfu.ca/ojs/), mit der die Seite arbeitet, bereitgestellt wird. Dieses zählt Artikel-Aufrufe und wie oft ein Artikel heruntergeladen wird. Die Ergebnisse werden in der Spalte rechts vom jeweiligen Artikel angezeigt. Personenbezogene Daten werden hierbei nicht verarbeitet.

3. Links zu anderen Plattformen

a. Social Media Shariff

Die Zeitschriften-Seite bietet ihren Nutzerinnen und Nutzern für verschiedene soziale Medien die Möglichkeit an, einzelne Artikel direkt von der Seite aus zu teilen („share“). Verwendet werden dafür datenschutzfreundliche Shariff-Buttons.

Bei den Shariff-Buttons handelt es sich um einfache HTML-Links, deren grafische Darstellung mit CSS so gestaltet wurde, dass anstatt eines Links das Logo des jeweiligen sozialen Netzwerks angezeigt wird. Durch diese Lösung werden beim Aufruf der OJS-Seite nicht automatisch Daten an den Anbieter des sozialen Netzwerks übertragen. Dies geschieht erst, wenn der angebotene Shariff-Button aktiv angeklickt und dadurch über den darunterliegenden Link eine Verbindung zu den Seiten des gewählten Social-Media-Netzwerks hergestellt wird. Bei Nutzer:innen, die dort keinen Account haben oder nicht eingeloggt sind, erfolgt keine Zuordnung zu der Person. Übermittelt wird lediglich die IP-Adresse des Servers, von dem aus das Netzwerk aufgerufen wird: also die IP-Adresse des Zeitschriften-Hosts.

Ist der/die Nutzer:in bei dem Netzwerk eingeloggt, wenn er/sie den Shariff-Button dieses Netzwerks anklickt, öffnet das Netzwerk die Seite des dortigen Accounts und hält den ausgewählten Artikel zum Teilen bereit. Wenn der/die Nutzer:in von dieser Möglichkeit Gebrauch macht, erfolgt die weitere Datenverarbeitung im Rahmen seines/ihres Nutzerverhältnisses zu dem jeweiligen sozialen Netzwerk, dessen Datenschutzhinweise dann auch einschlägig sind. Wir weisen darauf hin, dass die meisten der sozialen Netzwerke ihren Sitz im außereuropäischen Ausland, namentlich den USA haben, für die der Datenschutzstandard der DSGVO lediglich aufgrund möglicher Standardvertragsklauseln, aber nicht von Gesetzes wegen gilt.

Das Angebot der Share-Funktion über die Shariff-Buttons auf unserer Webseite erfolgt zu dem Zweck, die Sichtbarmachung der Angebote in der Öffentlichkeit und deren Verbreitung und den Meinungsaustausch durch Nutzer:innen darüber zu erleichtern. Die Verbindung zur Zielseite des sozialen Netzwerks wird erst durch die aktive Handlung der Nutzerin bzw. des Nutzers aufgebaut. Das Anklicken beinhaltet konkludent die Erklärung, dass er/sie gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO in den Datenaustausch, den er/sie selbst aktiv dadurch auslöst, sowie in die Weiterleitung zur Seite des ausgewählten Netzwerks einwilligt.

b. Links zum Twitter-Account der Zeitschrift

Nutzer:innen finden auf der Zeitschriften-Seite zudem einen Link zum Twitter-Account der Zeitschrift.

Es handelt sich hierbei um einen Web-Link. Die Verbindung zur Zielseite des sozialen Netzwerks wird erst durch eine aktive Handlung beim Anklicken der Links aufgebaut. Das aktive Anklicken beinhaltet konkludent die Erklärung, dass der/die Nutzer:in gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO in den Datenaustausch, der dadurch ausgelöst wird, sowie in die Weiterleitung zur Seite des von ihm/ihr ausgewählten Netzwerks einwilligt. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb der verlinkten Zielwebseiten bei den jeweiligen Anbietern liegt und wir hierauf keinen Einfluss nehmen können.

c. Google Scholar

Auf der Seite findet sich an verschiedenen Stellen das "Google Scholar"™ Logo:

a. auf der Startseite
Bei dem Logo auf der Startseite handelt es sich um einen einfachen Link auf die Starseite von Google Scholar:
https://scholar.google.de/

b. jeweils neben den einzelnen Artikeln
Bei dem "Google Scholar"™ Logo neben einem konkreten Artikel, handelt es sich um einen Deeplink, der die DOI dieses Artikels enthält und direkt zum Suchergebnis eben dieser DOI im Portal von Google Scholar weiterleitet.

Google Scholar ist eine von dem amerikanischen Unternehmen Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043 betriebene Suchmaschine für wissenschaftliche Artikel.

Es handelt sich bei allen von uns platzierten "Google Scholar"™-Links um einfache Web-Links. Die Verbindung zur Zielseite des sozialen Netzwerks wird erst durch eine aktive Handlung der Nutzer:innen beim Anklicken der Links aufgebaut. Das aktive Anklicken beinhaltet konkludent die Erklärung, dass er/sie gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO in den Datenaustausch, der dadurch ausgelöst wird, sowie in die Weiterleitung zur Seite des ausgewählten Netzwerks einwilligt. Sollte der/die Nutzer:in über ein Google-Konto verfügen und eingeloggt sein, stellt Google eine Verbindung zu diesem Konto her. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb der verlinkten Zielwebseiten bei den jeweiligen Anbietern liegt und wir hierauf keinen Einfluss nehmen können. Wir weisen darauf hin, dass die Zertifizierung durch den EU-US-Privacy-Shield nach einem Urteil des EuGH zur Bestätigung vergleichbarer Datenschutzstandards nicht geeignet ist, da er bestimmte Praktiken der US-Behörden nicht außer Kraft setzen kann.

4. ORCID-iD

Beim Einreichen eines Artikels werden die Autor:innen gebeten, einzuwilligen, dass ihr Artikel mit ihrer ORCID-iD verknüpft wird, sofern vorhanden. Die Verknüpfung erfolgt erst, nachdem sich die Autor:innen in einem Pop-Up-Fenster mit ihren ORCID-Zugangsdaten eingeloggt haben. Sie setzt also ein eigenes aktives und freiwilliges Handeln voraus.

Hierüber und über Funktionsweise und Nutzen der ORCID-iD informieren wir auf der Seite unter:
https://journals.sub.uni-hamburg.de/hup2/kommges/orcid

Die Verknüpfung des Autor:innen-Namens mit seiner/ihrer ORCID-iD erfolgt zu dem Zweck, die Vorteile der ORCID-iD nutzen zu können, wie zum Beispiel Sichtbarkeit und Auffindbarkeit. Sie erfolgt ausschließlich mit Einwilligung und auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Verknüpfung bleibt bis zum Widerruf der Einwilligung bestehen.

Sollten Autor:innen nicht über eine ORCID-ID verfügen, haben sie auch die Möglichkeit, von unserer Seite direkt über einen Link zur Registrierungsseite bei ORCID zu gelangen:
https://support.orcid.org/hc/en-us/articles/360006897454-Register-your-ORCID-iD.

Die Verantwortung für die dort eingegebenen Daten und Datenverarbeitung liegt allein bei ORCID und befindet sich außerhalb unseres Einflussbereiches. Daher verweisen wir auf die ORCID-eigene Datenschutzerklärung:
https://orcid.org/footer/privacy-policy

5. Video-Einbettung "Vimeo"

Auf der Seite sind über iframe Inhalte eingebunden, die auf der Videoplattform „Vimeo“ gehostet sind. Dies erfolgt zu dem Zweck, den Nutzer:innen bestimmte Informationen in Form von Bewegtbildern zur Verfügung zu stellen.

„Vimeo" wird von dem US-Unternehmen Vimeo Inc. mit Sitz in 555 West 18th Street, New York, New York 10011 betrieben

Zum Schutz vor einem Datenabtausch zwischen der Seite und/oder dem Browser der Nutzenden und Vimeo haben wir bei der Einstellung der Parameter eine solche gewählt, die den Vimeo-Player daran hindert, alle Daten der Playback-Session zu verfolgen. Diese Einstellung hat den gleichen Effekt wie die Aktivierung eines Do Not Track -Headers im Browser.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch Vimeo finden sich unter:
https://vimeo.com/privacy

6. Datenschutz: Zeitschriften-Hosting durch die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg

Die Zeitschrift wird bei der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (kurz: "SUB") gehostet. Dadurch hat die SUB Zugriff auf die Registrierungsdaten. Die SUB verarbeitet diese Daten ausschließlich für die Zwecke und im Auftrag der Herausgeber:innen und nur, soweit dies zur Erfüllung der technischen Dienstleistung des Hostings der Zeitschrift erforderlich ist.

Alle Mitarbeitenden der SUB sind ihrerseits dienstrechtlich sowie gesetzlich gemäß § 3 HmbDSG auf den Datenschutz verpflichtet. Weitere Informationen zum Datenschutz auf den von ihr betriebenen Webseiten erteilt die SUB in ihrer Datenschutzerklärung:
https://www.sub.uni-hamburg.de/datenschutzerklaerung.html

7. Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computer des Nutzers/der Nutzerin gespeichert werden. Ruft ein Nutzer/eine Nutzerin eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers/der Nutzerin gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht.

Wir setzen Cookies ein, die technisch notwendig sind, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Der Zweck der Verwendung ist es, die Nutzung von Webseiten für die Nutzer:innen zu vereinfachen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Cookies werden auf dem Nutzungsgerät des Nutzers/der Nutzerin gespeichert und von diesem an uns übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer/Nutzerin auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Cookies werden nach den Grundeinstellungen der Browser größtenteils akzeptiert. Sie können Ihren Browser aber so einstellen, dass Cookies entweder auf den von Ihnen verwendeten Geräten nicht akzeptiert werden, oder dass jeweils ein besonderer Hinweis erfolgt, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden.

Es wird allerdings darauf hingewiesen, dass die Deaktivierung von Cookies dazu führen kann, dass nicht alle Funktionen der Webseite bestmöglich genutzt werden können.

8. Matomo (Webanalyse)

Wir setzen den vom Rechenzentrum der Universität Hamburg angebotenen Trackingdienst Matomo für das Erheben von Kennzahlen über die Nutzung der Zeitschrift ein.

Die Software Matomo haben wir für den Einsatz auf den Webseiten der Zeitschrift so konfiguriert, dass die erhobenen Daten keine direkte oder indirekte Identifikation einer natürlichen Person ermöglichen:

  • Die IP-Adresse wird anonymisiert. Dies erfolgt durch das Regionale Rechenzentrum der Universität Hamburg (RRZ).
  • Die Verwendung von Cookies wurde im Tracking-Code deaktiviert.
  • Die Funktionen "Besuche-Log und Besucherprofil" wurden von uns in den Einstellungen deaktiviert.

Die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art.6 Abs. (1) lit. e, (3) GDPR, § 4 HmbDSG, § 6 (2) Nr. 1 HmbHG.