Cfp: Das digitale Bild

2025-02-17

Call for Abstracts für die Sonderausgabe „Das digitale Bild: Glokalisierung, Ethik und Bildhandeln“

Die Sonderausgabe soll 2026 erscheinen. Einreichungsfrist für Beitragsvorschläge ist der 15.4. 2025.

Gastherausgeber:innen: Evelyn Runge und Lydia Korte (Köln)

Digitale Bilder sind alltäglich – auf dem Smartphone, in Social Media, als nachrichtliche Fotografien, Videos von Produser:innen, oder mit so genannter Künstlicher Intelligenz generierte Fiktionalisierungen. Die Vielgestaltigkeit dieser Bilder wird durch unterschiedlichste Akteur:innen produziert und distribuiert, über Messengerdienste, Plattformen und andere Intermediäre. Während in professionalisierten Kontexten ethische Richtlinien üblich sind – beispielsweise Pressekodexe, Redaktionsstatute, Richtlinien spezifischer Berufsverbände – sind Nutzer:innen in der Regel auf sich gestellt (vgl. u.a. Lester, Martin, and Smith-Rodden 2022; Andina and Dreier 2022; Newton 2021b; 2021a; B. Blaagaard, Mortensen, and Neumayer 2017; Santos Silva and Eldridge 2020; Gross, Katz, and Ruby 2017; B. B. Blaagaard 2013).

Diese k@g-Sonderausgabe rückt digitale Bilder ins Zentrum und untersucht die Verhältnisse von Glokalisierung, Ethik und Bildhandeln. Ziel ist, Spannungen zwischen dem globalen Bildermarkt, regionalen Ansätzen und Entscheidungen im Feld in Bezug auf Ethik und Bildhandeln aufzuspüren und zu befragen. Im Fokus stehen Bilder in digitalen Medienökologien und deren Provenienz: Drohnen- und Satellitenaufnahmen, Bewegtbilder, Verifikation von found footage aus Social Media und KI-generierte Bilder können ebenso Forschungsgegenstände sein wie klassischer Fotojournalismus.

Der Begriff der Glokalisierung – ein Hybridwort aus Globalisierung und Lokalisierung – beschreibt die Simultanität globaler und lokaler Entwicklungen (Krase and Shortell 2021; Ilan 2019). Es ist Anliegen dieser Sonderausgabe, Verbindungen und Tensionen zwischen globalen und lokalen Praktiken bildethischen Handelns zu reflektieren und zu analysieren. Unter dieser Prämisse interessieren die doppelte Bedeutung und Verflechtung von

a) Ethik und agency digitaler Bilder (global/universell), sowie

b) Ethik und agency von Fotograf:innen, Fotoredakteur:innen, Stock-Produzent:innen, KI-Bildgenerator:innen, Archivar:innen, Kurator:innen etc. und deren Inspiration etwa durch eigene Regionen und dortigen Erfahrungen (lokal/besonders).

Für diese Sonderausgabe erwünscht sind theoretische, praxeologische, empirische und interdisziplinäre Beiträge – als Aufsätze, Forschungsberichte, Essays, Praxisberichte etc. – aus Kommunikations- und Medienwissenschaften, Sozial- und Kulturanthropologie, Platform Studies, Journalistik, Publizistik, Philosophie, Gender Studies, (Foto-) Archivwissenschaft, Museum Studies und verwandten Feldern. Auch Perspektiven der Rechtswissenschaft sind willkommen. Diese k@g-Sonderausgabe möchte dazu beitragen, ethische Fragestellungen des digitalen Bildhandelns aus ihrer vernachlässigten Zone zu holen und einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Fragen können beispielsweise sein: Welche Rolle spielt Ethik im digitalen Bildhandeln? Wie wird Ethik gelebt, wenn ethische Handreichungen unbekannt sind und auf Basis eigener (beispielsweise religiöser) Überzeugungen ethische Entscheidungen getroffen werden? Welche neuen Regelwerke für KI-generierte Bilder entstehen – wie beispielsweise die Paris Charter on AI and Journalism (Reporters Without Borders 2023)? Welchen Einfluss hat der Digital Service Act auf Digital Image Ethics?

Folgende Themen und weitere Schnittmengen können Ansatzpunkte für Beiträge liefern:

  • ethische (kollaborative) Praktiken digitaler Bilder im Feld

  • deren Integration bzw. Absenz in verschriftlichten normativen Kodexen

  • Nutzungsrechte bzw. deren Entzug durch Plattformen, um KI an vorhandenem Bildmaterial zu trainieren

  • Möglichkeiten politischer Regulierung sowie Widerstand durch Nutzer:innen von Plattformen

  • Open Source Investigations OSINV und Open Source Intelligence OSINT in der Bildforensik

  • Authentizitätsinfrastrukturen und visuelle Glaubwürdigkeit (vgl. Runge and Korte 2024)

  • (fotografische) Archive und Bildagenturen als Schauplätze ethischer Entscheidungen (‚future archives‘)

  • imaginierte bessere Welten als Teil der Bildarbeit von Fotojournalist:innen und Aktivist:innen

  • Lizenzmodelle von Bildagenturen und Verwertungsgesellschaften

  • Implikationen des Digital Service Act DSA sowie die Arbeit der Digital Service Coordinators DSC.

Wir erbitten Beitragsvorschläge für Aufsätze, Essays oder andere Formate als Abstracts von max. 300 Wörtern bis zum 15.4.2025.

Die Abstracts wie die fertigen Artikel müssen über das Redaktionstool von kommunikations@gesellschaft eingereicht werden.

Bitte beachten Sie die Richtlinien für Autor:innen (https://journals.sub.uni-hamburg.de/hup2/kommges/author_guidelines).

Eine Rückmeldung erfolgt bis Mitte Mail 2025. Für die Einreichung der fertigen Texte ist der 31.8.2025 vorgesehen. Die Ausgabe soll 2026 veröffentlicht werden.

Das Review erfolgt im Editorial Review durch die Gastherausgeber:innen der Sonderausgabe und die Herausgeber:innen von kommunikation@gesellschaft. Fragen zur Ausgabe können jederzeit unter der Mailadresse glocal.digital-image@protonmail.com gestellt werden.

Bibliografie

Andina, Tiziana, and Thomas Dreier, eds. 2022. Digital Ethics: The Issue of Images. 1st ed. London: Nomos/Hart. https://doi.org/10.5040/9781509964154.

Azoulay, Ariella. 2016. ‘Actions, Non-Actions, Interactions, and So On and So Forth’. Journal of Visual Culture 15 (1): 25–28. http://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/1470412915619385.

Blaagaard, Bolette B. 2013. ‘Post-Human Viewing: A Discussion of the Ethics of Mobile Phone Imagery’. Visual Communication 12 (3): 359–74. https://doi.org/10.1177/1470357213483056.

Blaagaard, Bolette, Mette Mortensen, and Christina Neumayer. 2017. ‘Digital Images and Globalized Conflict’. Media, Culture & Society, 0163443717725573. http://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0163443717725573.

Gross, Larry, John Stuart Katz, and Jay Ruby. 2017. Image Ethics in the Digital Age. Minneapolis: University of Minnesota Press. https://public.ebookcentral.proquest.com/choice/publicfullrecord.aspx?p=4915571.

Hariman, Robert, and John Louis Lucaites. 2016. The Public Image: Photography and Civic Spectatorship. Chicago, IL: University of Chicago Press.

Ilan, Jonathan. 2019. ‘Glocalization and International News-Photo Production: News Images from Israel Made for Global News Markets’. Journalism, May, 146488491984780. https://doi.org/10.1177/1464884919847802.

Krase, Jerome, and Timothy Shortell. 2021. ‘Story-Making and Photography: The Visual Essay and Migration’. In Visual Methodology in Migration Studies: New Possibilities, Theoretical Implications, and Ethical Questions, edited by Karolina Nikielska-Sekula and Amandine Desille, 141–59. IMISCOE Research Series. Cham: Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-030-67608-7_8.

Lester, Paul Martin, Stephanie A. Martin, and Martin Smith-Rodden. 2022. Visual Ethics: A Guide for Photographers, Journalists, and Media Makers. 2nd ed. New York: Routledge. https://doi.org/10.4324/9781003243045.

Newton, Julianne H. 2021a. ‘The Seer and the World: Visual Journalism Ethics as Seeing Within and Beyond’. In Handbook of Global Media Ethics, edited by Stephen J. A. Ward, 1163–90. Cham: Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-319-32103-5_58.

———. 2021b. ‘Visual Ethics’. In The Routledge Companion to Journalism Ethics, by Lada Trifonova Price, Karen Sanders, and Wendy N. Wyatt, 1st ed., 133–44. London: Routledge. https://doi.org/10.4324/9780429262708-18.

Reporters Without Borders. 2023. ‘Paris Charter on AI and Journalism’. https://rsf.org/sites/default/files/medias/file/2023/11/Paris%20charter%20on%20AI%20in%20Journalism.pdf.

Ritchin, Fred. 2013. Bending the Frame: Photojournalism, Documentary, and the Citizen. First edition. Aperture Ideas : Writers and Artists on Photography. New York, N.Y: Aperture Foundation, Inc.

Runge, Evelyn, and Lydia Korte. 2024. ‘Jenseits Der Dichotomie. Ethische Kompetenzen Im Digitalen Visuellen Journalismus’. Communicatio Socialis. Zeitschrift Für Ethik Der Medien Und Der Digitalen Gesellschaft (ComSoc) 4.

Santos Silva, Miguel F., and Scott A. Eldridge. 2020. The Ethics of Photojournalism in the Digital Age. London ; New York: Routledge.