Auditive "deep dives"
Podcasts als narrativer Journalismus
DOI:
https://doi.org/10.15460/kommges.2020.21.2.620Schlagworte:
narrativer Journalismus, New Journalism, Storytelling, Narrativisierung, Subjektivierung, Immersion, Host-BindungAbstract
Mit dem Begriff ‚narrativer Journalismus‘ bezeichnet man non-fiktionale Textsorten, die sich erzählender Elemente bedienen, um Informationen zu vermitteln. Häufig werden immersive Erzählstrategien, Personalisierung und eine subjektive Perspektive genutzt, um gründlich recherchierte Hintergrundgeschichten aufzubereiten. Das Ziel narrativen Journalismus‘ besteht darin, das Verständnis der Texte zu erleichtern, das Publikum zu involvieren und damit die Wirkung der Texte zu optimieren. Kritisch bewertet wird an dieser journalistischen Darstellungsform die teilweise unklare Abgrenzung zwischen Fakten und Fiktion. Diese Form der Informationsaufbereitung erfreut sich großer Beliebtheit in Podcasts. Aufgrund ihrer spezifischen Charakteristika sind Podcasts ideal für narrativen Journalismus geeignet. Der Beitrag führt diese Aspekte aus und illustriert sie anhand von Beispielen aus dem US-amerikanischen Raum.
1 citation(s) recorded by Crossref
-
Aural Parasocial Relations: Host–Listener Relationships in Podcasts
Schlütz et al. (2021)
Journal of Radio & Audio Media
DOI: 10.1080/19376529.2020.1870467
0 citation(s) recorded by Semantic Scholar
Erhalten
Akzeptiert
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
URN
Lizenzinformation
Copyright (c) 2020 Daniela Schlütz

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.