Polarisierung im Social Web und der intervenierende Effekt von Bildung

Eine Untersuchung zu den Folgen algorithmischer Medien am Beispiel der Zustimmung zu Merkels „Wir schaffen das!“

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.15460/kommges.2017.18.2.581

Schlagworte:

Soziales Netzwerk, Soziale Medien, Internet, Meinungsbildung, Einstellungsbildung, politische Einstellung, Polarisierung, Informationsverhalten, Medienkompetenz, Information, Selektion, Algorithmus, kognitive Dissonanz, Nachrichten, Rezeption, Migrationspolitik, Bundesrepublik Deutschland

Abstract

Für viele westliche Demokratien wird in den letzten Jahren eine zunehmende Polarisierung der öffentlichen politischen Diskurse und des Parteienspektrums diagnostiziert. In diesem Beitrag stellen wir aktuelle Befunde zur themenspezifischen Polarisierung in Deutschland vor, die wir als Begleiterscheinung des Social Webs interpretieren. Auf der Grundlage der theoretisch plausiblen Vermutung, dass Selektions- und Vernetzungsalgorithmen tatsächlich die Polarisierung von Meinungen zu politischen Themen begünstigen, formulieren wir unsere forschungsleitende Hypothese: "Je stärker Personen Soziale Online-Netzwerke zur Information über politische Themen nutzen, umso stärker werden dadurch ihre politischen Urteile polarisiert." Diese Hypothese wird am Beispiel des Urteils untersucht, das Internetnutzer aus Deutschland zur Migrationspolitik Angela Merkels äußern. Aufgrund der spärlichen empirischen Forschung zu den Bedingungen von Polarisierung durch Medien, untersuchen wir explorativ die intervenierenden Effekte verschiedener Variablen z, die als Determinanten der orientierenden Mediennutzung bekanntermaßen eine Rolle spielen.

Downloads

Zitationen
10
9
10 citations recorded by Crossref
  
  1. Handbuch Soziale Medien
    Birgit Stark et al. (2022)
    Book content
    DOI: 10.1007/978-3-658-25995-2_23

  2. Handbuch Online-Kommunikation
    Wolfgang Schweiger (2019)
    Book content
    DOI: 10.1007/978-3-658-18016-4_9

  3. Algorithmic social media use and its relationship to attitude reinforcement and issue-specific political participation – The case of the 2015 European immigration movements
    Jakob Ohme (2021)
    Journal of Information Technology & Politics
    DOI: 10.1080/19331681.2020.1805085

  4. Science belongs to no one—and to everyone
    Björn L.D.M. Brücher (2018)
    4open
    DOI: 10.1051/fopen/2017501

  5. Algorithmen und Meinungsbildung
    Katharina A. Zweig et al. (2017)
    Informatik-Spektrum
    DOI: 10.1007/s00287-017-1050-5

  6. Handbuch Soziale Medien
    Birgit Stark et al. (2021)
    Informatik-Spektrum
    DOI: 10.1007/978-3-658-03895-3_23-1

  7. Ein Faktencheck
    Tobias D. Krafft et al. (2017)
    Informatik-Spektrum
    DOI: 10.1007/s00287-017-1052-3

  8. Gestaltung und Management der digitalen Transformation
    Ronny Alexander Fürst (2019)
    Informatik-Spektrum
    DOI: 10.1007/978-3-658-24493-4_21

  9. Handbuch Organisationssoziologie
    Wolfgang Schweiger (2018)
    Informatik-Spektrum
    DOI: 10.1007/978-3-658-18017-1_9-1

  10. Die Echokammer-Hypothese: Fragmentierung der Öffentlichkeit und politische Polarisierung durch digitale Medien?
    Jan Philipp Rau et al. (2019)
    Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft
    DOI: 10.1007/s12286-019-00429-1

9 citations recorded by Semantic Scholar
  
  1. Politische Polarisierung in und durch Massenmedien und soziale Medien auf Mikro-, Meso- und Makro-Ebene
    C. Eilders et al. (2022)
    Forschungsjournal Soziale Bewegungen
    DOI: 10.1515/fjsb-2022-0024

  2. Algorithmic social media use and its relationship to attitude reinforcement and issue-specific political participation – The case of the 2015 European immigration movements
    Jakob Ohme (2020)
    DOI: 10.1080/19331681.2020.1805085

  3. Die Echokammer-Hypothese: Fragmentierung der Öffentlichkeit und politische Polarisierung durch digitale Medien?
    J. Rau et al. (2019)
    Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft
    DOI: 10.1007/s12286-019-00429-1

  4. Algorithmen und Meinungsbildung
    K. Zweig et al. (2017)
    Informatik-Spektrum
    DOI: 10.1007/s00287-017-1050-5

  5. Ausblick – Zukunftsperspektiven der digitalen Transformation
    R. A. Fürst (2019)
    Gestaltung und Management der digitalen Transformation
    DOI: 10.1007/978-3-658-24493-4_21

  6. Informationsnutzung online
    W. Schweiger (2019)
    Handbuch Online-Kommunikation
    DOI: 10.1007/978-3-658-18016-4_9

  7. Science belongs to no one—and to everyone
    B. Brücher (2018)
    DOI: 10.1051/FOPEN/2017501

  8. Informationsnutzung online: Rezeption und Produktion
    W. Schweiger (2018)
    DOI: 10.1007/978-3-658-18017-1_9-1

  9. Digitale Medien und politisch-weltanschaulicher Extremismus im Jugendalter: Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis
    Sally Hohnstein et al. (2017)
    URL: View on Semantic Scholar

Metriken
Views/Downloads
  • Abstract
    1108
  • HTML
    214
  • PDF
    518
Weitere Informationen

Erhalten

2016-11-01

Akzeptiert

2017-02-01

Veröffentlicht

2017-05-01

Zitationsvorschlag

Hagen, L., In der Au, A.-M., & Wieland, M. (2017). Polarisierung im Social Web und der intervenierende Effekt von Bildung: Eine Untersuchung zu den Folgen algorithmischer Medien am Beispiel der Zustimmung zu Merkels „Wir schaffen das!“. kommunikation@gesellschaft, 18(2). https://doi.org/10.15460/kommges.2017.18.2.581