Zwischen (selbst)bewusster Desintegration und multipler Ausgrenzung
Junge jüdische Literatur aus Polen und Deutschland
DOI:
https://doi.org/10.15460/apropos.5.1582Palabras clave:
Jüdisches Leben, Polen, Deutschland, Neue Narrative, SelbstwahrnehmungResumen
Der Artikel zeichnet die jüngsten Debatten über den Stellenwert des Jüdischen innerhalb der jüdischen Gemeinschaft in Polen und Deutschland in drei verschiedenen Diskursbereichen nach: Aufbauend auf einer Skizzierung der Entwicklungsbedingungen jüdischer Kultur nach 1989 soll anhand von Interviews mit Jüdinnen und Juden der sogenannten dritten Generation der Prozess des sich wandelnden jüdischen Selbstverständnisses in beiden Ländern aufgezeigt werden. Diese Haltung wird ergänzt um einen Einblick in die jüdische Publizistik, die in zunehmendem Maße eine breite, nicht mehr auf die Shoah allein fokussierte Perspektive einnimmt. Daran anknüpfend möchte ich literarische Beispiele untersuchen, in denen das Jüdische nicht mehr als Deprivationsmerkmal verstanden wird. Die Autorinnen und Autoren suchen (mit teils fiktionalen Strategien) Wege zu einer Neupositionierung des Jüdischen in der jeweiligen Gesellschaft, womit sie gleichzeitig die vermeintliche Außenseiterposition infrage stellen.
![Collage Jüdisches Leben in Polen und Deutschland (Quelle: Pixabay/Commongt/Tatutati)](https://journals.sub.uni-hamburg.de/public/journals/9/submission_1582_2090_coverImage_de_DE.jpg)
Descargas
Publicado
Cómo citar
Número
Sección
URN
Licencia
Derechos de autor 2020 Elisa-Maria Hiemer
![Creative Commons License](http://i.creativecommons.org/l/by/4.0/88x31.png)
Esta obra está bajo una licencia internacional Creative Commons Atribución 4.0.