Begutachtungsverfahren

Alle Artikel, die in einem Dossier oder im Varia-Teil von apropos [Perspektiven auf die Romania] erscheinen, durchlaufen zuvor ein mehrstufiges Begutachtungsverfahren, um die wissenschaftliche und editorische Qualität der Beiträge sicherzustellen. Alle Einreichungen werden von der Redaktion und mindestens einem/r unabhängigen, externen Gutachter*in aus dem jeweiligen Fachgebiet in einem double blind peer review-Verfahren begutachtet.

Für die Begutachtung werden wir sowohl von unserem wissenschaftlichen Beirat als auch von wechselnden Gutachter*innen unterstützt. Letztere werden passgenau zum Thema des jeweiligen Artikels angefragt.

Beiträge aus den Rubriken Rezension, Werkstatt, Fundstück, Espace Contemporain, Essay und Forum unterliegen einer sorgfältigen redaktionellen Prüfung. Bei Bedarf kann eine externe Begutachtung erfolgen

Für die Rubrik Premiers Travaux, die herausragenden Studierenden die Möglichkeit bieten soll, Ergebnisse sehr guter und innovativer Haus- und Abschlussarbeiten zu veröffentlichen, ist eine umfassende Überarbeitung in das Format eines Zeitschriftenartikels notwendig. Dieser Prozess wird von den vorschlagenden Dozent*innen und der Redaktion gemeinsam eng begleitet.

Das im Folgenden beschriebene Verfahren gilt für alle in externer double blind peer review begutachteten Rubriken der Zeitschrift. Die Redaktion ist bestrebt, qualitativ hochwertige Artikel zu publizieren und diese während des Begutachtungs- und Redaktionsprozesses gemeinsam mit den Autor*innen weiterzuentwickeln. Von der Einreichung bis zur Publikation eines Artikels dauert es im Durchschnitt 48 Wochen, im Ausnahmefall kann dies jedoch auch länger dauern.

1 | Artikelauswahl

Alle Einreichungen werden in einem ersten Schritt durch die Redaktion geprüft. Folgende Basis-Kriterien müssen erfüllt sein:

  • Die Einreichung passt thematisch zum Rahmen und zur ausgewählten Rubrik der Zeitschrift.
  • Das Manuskript wurde zuvor nicht anderweitig publiziert.
  • Die Richtlinien für Autor*innen wurden befolgt.
  • Der Artikel ist schlüssig und klar geschrieben (inkl. Rechtschreibung und Grammatik).
  • Wird ein Artikel in einer Sprache eingereicht, die nicht die Muttersprache des/der Autor*in ist, so muss dieser Artikel vor Einreichung muttersprachlich Korrektur gelesen werden.
  • Der Artikel verspricht einen relevanten Forschungsbeitrag.
  • Es liegen ein Abstract, eine biographische Notiz sowie Schlüsselwörter in der Beitragssprache sowie auf Englisch vor.

Artikel, die diese Basiskriterien nicht erfüllen, werden in der Regel bei der Artikelauswahl abgelehnt.

2 | Begutachtung

Alle Einreichungen werden von mindestens einem/r externen Gutachter*in des spezifischen Fachgebiets begutachtet. Folgende Begutachtungskriterien müssen erfüllt sein:

  • Ethischen Richtlinien: Die Richtlinien der Zeitschrift sind erfüllt.
  • Relevanz: Inhaltlich passt der Artikel zum Rahmen der Zeitschrift und zur Leserschaft.
  • Originalität: Der Beitrag verfolgt eine innovative Fragestellung oder methodische Herangehensweise.
  • Fragestellungen: Das Erkenntnisinteresse des Beitrags wird klar und verständlich dargestellt.
  • Hintergrund: Der theoretische und wissenschaftliche Hintergrund ist ausführlich dargestellt und Teil der Diskussion.
  • Methoden: Wissenschaftliche Methoden sind dem Gegenstand angemessen, werden sorgfältig angewendet und transparent beschrieben.
  • Ergebnisse: Ergebnisse und Schlussfolgerungen sind klar dargelegt und verständlich diskutiert.

3 | Bewertung

Die Bewertung erfolgt basierend auf den Gutachten und führt zu einer der folgenden Optionen:

  • Akzeptieren zur Publikation
  • Akzeptieren zur Publikation mit geringfügiger Überarbeitung
  • Akzeptieren zur Publikation mit deutlicher Überarbeitung
  • Ablehnen der Publikation

4 | Überarbeitung

Einreichende Autor*innen und ggf. Co-Autor*innen erhalten die Möglichkeit, den Beitrag anhand der Gutachten und redaktionellen Anmerkungen zu überarbeiten und auf Fragen und Kommentare der Gutachter*innen zu antworten.

5 | Redaktionelle Entscheidung und abschließendes formales Lektorat

Die Redaktion trifft direkt oder nach Rücksprache mit den Gutachter*innen eine finale Entscheidung:

  • Akzeptieren der Publikation
  • Erneute Begutachtung notwendig ➟ Schritt (2)
  • Ablehnen der Publikation

Angenommene Publikationen werden einem letzten, sorgfältigen Lektorat unterzogen (sprachliche Richtigkeit und Lesbarkeit, Vollständigkeit der Bibliographie und der Verweise, formale Beachtung der Autor*innenrichtlinien).