Über die Zeitschrift
Ausrichtung
apropos [Perspektiven auf die Romania] ist ein Open-Access-Journal, welches die verschiedensten Facetten der Romania aus einer fachübergreifenden, Disziplinen vereinenden und kulturwissenschaftlichen Perspektive beleuchten will: Neben klassischen Bereichen wie Sprache, Literatur, Kultur berichtet die Zeitschrift in sowohl redaktionell als auch medial innovativen Beiträgen über Geschichte, Gesellschaft, Ideen, (kontemporäre/darstellende) Kunst sowie politisches Geschehen. Damit wird angestrebt, die traditionellen Teildisziplinen der Romanistik in einer gesamtphilologischen Perspektive zusammenzuführen. Zugleich soll diese jedoch im Sinne einer Kulturwissenschaft erweitert und weitere (Nachbar-, Inter-)Disziplinen einbezogen werden – beispielsweise Area Studies, Bild-, Medien- und Theaterwissenschaft, Gender und Queer Studien, Landeswissenschaft, Geschichtswissenschaft, Philosophie, Politikwissenschaft.
Geschichte
apropos [Perspektiven auf die Romania] erscheint seit 2018. Im Jahr 2023 konnten wir bereits auf 10 Ausgaben mit insgesamt 155 Artikeln zurückblicken.
Die Idee, ein Open-Access-Journal zu gründen, entstand im Nachgang zum 31. Forum Junge Romanistik, der größten Nachwuchstagung in der deutschsprachigen Romanistik, die 2015 an der Universität Rostock stattfand. In diesem Geiste will die Zeitschrift über die romanistischen Teildisziplinen hinweg ein Forum darstellen, das Raum für Reflexion und Austausch zwischen jungen sowie etablierten Forscher*innen, sowohl von inner- als auch von außerhalb der Romanistik, und der interessierten Öffentlichkeit zu verschiedenen aktuellen Themen der Romania bietet.
Formate
Diesen Raum füllen neben traditionellen und zum Teil peer-reviewten Formaten (Dossier, Einzelaufsatz, Rezension) auch freiere Formate (Essay, Interview, Werkstattberichte, Mentoring für studentische Beiträge, Übersetzungen aktueller und ,übersehener’ Texte aus der Romania, Dokumentation von kontemporärer Kunst aus der Romania, Forum). Dabei soll die mediale Bandbreite des Online-Formats ausgenutzt werden: Reine Textbeiträge wie auch Audio- und/oder audiovisuelle Beiträge (z. B. Aufführungsmitschnitte, Interviews, Kurzfilme, Bilder) finden ihren Platz.
Publikationsfrequenz
apropos erscheint zweimal jährlich (Sommer- und Winterausgabe). Die Durchschnittszeit von der Einreichung bis zur Veröffentlichung beträgt 48 Wochen.
Publikationskosten
apropos ist eine reine Open-Access-Zeitschrift. Die Zeitschrift erhebt weder sogenannte Article Processing Charges (APCs), noch article submission charges. Für Autor*innen entstehen weder durch Einreichung noch durch Publikation von Beiträgen in der Zeitschrift Kosten.
Archivierung
Alle von der Zeitschrift veröffentlichten Artikel werden auf dem Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) abgelegt und im Katalog der DNB nachgewiesen. Das Archivsystem der Deutschen Nationalbibliothek wurde nach den Richtlinien des Data Seal of Approval und dem Nestor Seal als vertrauenswürdiges Langzeitarchiv zertifiziert. Hamburg University Press, der Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, hält alle veröffentlichten Bände und Artikel nachhaltig vor.
Darüber hinaus nimmt diese Zeitschrift am PKP Preservation Network teil. Dies bedeutet, dass sämtliche Inhalte der Zeitschrift im Rahmen eines privaten LOCKSS-Netzwerks archiviert werden. Neue Inhalte der Zeitschrift werden automatisch geharvestet. Nach einem „trigger event“ – entweder eine eindeutige Mitteilung des Zeitschriften-Managers oder die Einstellung von Ablieferungen – wird der Inhalt über die OJS-Instanzen einer oder mehrerer LOCKSS-Partner verfügbar gemacht.
INFO: LOCKSS ist ein Akronym für „Lots of Copies Keep Stuff Save“. Die LOCKSS-Initiative geht davon aus, dass keine einzelne Einrichtung Langzeitarchivierung gewährleisten kann. Deshalb besteht dieses Projekt aus einer Kooperation von mehreren Bibliotheken. Initiiert und weitergeführt wurde das Projekt von den Stanford University Libraries. Die LOCKSS-Software ist Open Source.
Hamburg University Press
Die Zeitschrift wird im Rahmen der Publikationsservices von Hamburg University Press umgesetzt und auf dem Zeitschriftenserver des Verlags gehostet.
Hamburg University Press ist der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (SUB). Der Verlag bietet wissenschaftliche Publikationsdienste an. Zu diesen gehört insbesondere das Hosting von begutachteten Open-Access-Zeitschriften sowie Beratung und Unterstützung bei deren Umsetzung wie auch die Veröffentlichung von Büchern in gedruckter wie digitaler Form (Gold Open Access).
apropos versteht sich als wissenschaftsgeleitete Zeitschrift. Das Hosting durch Hamburg University Press als non-profit-Einrichtung der SUB Hamburg bedeutet für apropos die Möglichkeit, einen Open-Access-Auftritt nach neuesten Standards zu bieten und gleichzeitig die Unabhängigkeit aller redaktionellen und inhaltlichen Entscheidungen im Sinne des Open-Science-Gedankens zu gewährleisten.