Open Access

apropos [Perspektiven auf die Romania] ist eine Open-Access-Zeitschrift. Damit sieht sie sich dem Gedanken verpflichtet, nicht nur den internationalen wissenschaftlichen Austausch, sondern auch die Zirkulation von und den gleichberechtigten Zugang zu Wissen zu fördern. Die Zeitschrift erscheint seit ihrer Gründung im Jahr 2018 nach den Kriterien des goldenen Weges. Dies bedeutet, dass alle Artikel als begutachtete Erstveröffentlichungen in der Zeitschrift erscheinen. Alle Inhalte (aktuelle Ausgabe sowie Archiv) sind ohne signifikante technische und rechtliche Hürden frei zugänglich und nachnutzbar. Innerhalb des goldenen Wegs sind wir zudem dem sog. Diamond bzw. Platinum Open Access verpflichtet. Dies bedeutet, dass auch für die Beiträger*innen keine Veröffentlichungskosten (APCs = Article Processing Charges) anfallen.

Lizenz

Von Band 1 (2018) bis aktuell
Alle in apropos erschienenen Artikel  werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) veröffentlicht. Diese Lizenz erlaubt Dritten, Artikel weiter zu verbreiten, zu verändern und mit anderen Werken zu kombinieren, auch kommerziell, solange der Urheber des Originals genannt wird. Die CC-BY-Lizenz fördert damit signifikant die Sichtbarkeit und Reichweite von Publikationen und ermöglicht eine rechtssichere und freie Nachnutzung auch in Kombination mit anderen CC-lizenzierten Werken.

Urheberrecht (Copyright)

Das Urheberrecht aller in der Zeitschrift publizierten Artikel verbleibt bei den jeweiligen Autor*innen. Die Autor*innen gewähren der Zeitschrift jedoch das Recht auf Erstveröffentlichung unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz.

Es liegt in der Verantwortung der Autor*innen, alle notwendigen urheberrechtlichen Genehmigungen für die Verwendung von Materialien Dritter in ihren Publikationen einzuholen.

Selbst-Archivierung

Autor*innen dürfen ihre Artikel in allen Fassungen des Publikationsprozesses in einem institutionellen oder fachlichen Repositorium sowie auf ihren persönlichen oder institutionellen Webseiten hinterlegen. Dies umfasst Preprints, zur Publikation akzeptierte Manuskripte sowie veröffentlichte Artikel.

Nach erfolgreicher Publikation sollten Autor*innen von der hinterlegten Artikel-Version zum veröffentlichten Artikel auf der Webseite der Zeitschrift mittels digitalem Objektidentifikator (DOI) verweisen.

Durch die Selbstarchivierung ihrer Publikationen unterstützen und fördern die Autor*innen aktiv Open Access sowie die Verbreitung ihrer Forschung.