Aktuelle Ausgabe
Die Beiträge in diesem Themenheft untersuchen unter dem nachwirkenden Einfluss des spatial turn französische, spanische und italienische erzählende Texte im weitesten Sinne (u.a. von Reiseberichten und Regionalromanen über Utopien und Dystopien bis hin zu Science-Fiction-Romanen). Sie loten die textuellen und narrativen Verfahren aus, anhand derer erinnerte, bereiste, erlebte, erlittene, konstruierte, imaginierte und virtuelle Räume vergegenwärtigt, anhand derer Reziprozität zwischen präsenten und gedachten Räumen erreicht wird. Dabei kommt der Bewegung im Raum und deren narrativer Abbildung eine ebenso große Bedeutung wie den durch Worte bewegten und transformierten Räumen zu. Dossier hrsg. von Hanna Nohe und Marina O. Hertrampf
Komplette Ausgabe
Vorwort
Dossier
-
Bilderüberlagerung von “Going down! Cable car to Bogotá from Monserrate” (Autor: Paul/CC BY 2.0) und OpenStreetMap-Kartenansicht von Bogotá (© openstreetmap, ODbL, openstreetmap.org/copyright), hergestellt mit https://overlay.imageonline.co
Einführende Überlegungen zu Spielarten literarischer Raum-Präsenzen in narrativen Texten vom 19.-21. Jahrhundert
-
Karikatur der ikarischen Kolonie von Amadée de Noé (alias Cham) aus der Satirezeitschrift Le Charivari, 3. Dezember 1848; Quelle: gallica.bnf.fr / BnF
Der utopische Raum zwischen Virtualität und Präsenz im 19. Jahrhundert am Beispiel von Étienne Cabets Voyage en Icarie (1840)
-
Portada del libro "Facundo, civilización y barbarie" de Domingo Faustino Sarmiento. Fuente: Dominio público, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=17261288
El signo de las formas en Facundo, civilización y barbarie, de Domingo Faustino Sarmiento Acerca de la primera recepción del texto y su producción de presencia, desde la sugestión del paisaje a la materialidad del texto
-
Hand berührt Erinnerungsort: Die Gegenwärtigkeit der Vergangenheit durch Anfassen, Foto: Florian Homann
Die Präsenz der Vergangenheit in Bogotá bei Juan Gabriel Vásquez
-
Grande Région, source: Epei, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gro%C3%9Fregion_Karte.jpg?uselang=de
« Autobiographier » l’enfance dans la Grande Région : liminalité, ekphraseis cognitives et images matérielles chez Carla Lucarelli (2020) et Nina del Tragheto & Robert Jung (2014)