Mehrsprachigkeitskonzept
Mehrsprachigkeit – grundlegend für die Romanistik und für apropos
Mehrsprachigkeit ist in der Romanistik selbstverständlich, aber vor allem im interdisziplinären Dialog, wie apropos [Perspektiven auf die Romania] ihn anstrebt, eine wichtige Voraussetzung. apropos [Perspektiven auf die Romania] möchte die sprachliche Vielfalt nicht als babelsche Sprachverwirrung verstehen, sondern selbige als Bereicherung innerhalb der Romanistik, aber auch in ihren Inter- sowie Transdisziplinen fördern.
Ist die Romanistik als komparatistische i.w.S. Kulturwissenschaft zwar aus historischer Perspektive eher in der germanophonen Wissenschaftswelt verortet und wurde und wird daher häufig auch auf Deutsch publiziert, so soll jedoch dank der Mehrsprachigkeit von apropos [Perspektiven auf die Romania] – und dies auch innerhalb einer Ausgabe – die Romania nicht nur sprachlich abgebildet werden, sondern es sollen auch Autor*innen aus der Romania in ihrer jeweiligen ‘Muttersprache’ zu (inter-)nationalen Themenkomplexen zu Wort kommen. Wir begrüßen es daher, auch Dossier- und Artikelvorschläge aus der Romania auf ‘Romanisch’ (Französisch, Italienisch, Spanisch, Rumänisch, Portugiesisch, … ) zu erhalten und zu veröffentlichen. Die Form der Online-Veröffentlichung bietet zudem Raum, ausgewählte Artikel zu übersetzen und zwei- oder mehrsprachig erscheinen zu lassen.
Nicht nur um eine über die Romania hinausgehende Verständlichkeit und Sichtbarkeit unserer Artikel zu garantieren, sondern ebenfalls mit dem Ziel, den wünschenswerten Dialog zwischen germanophoner und anglophoner Romanistik zu beleben, enthalten unsere Artikel neben einem Abstract auf der Artikelsprache ein zusätzliches auf Englisch; Beiträge sind zudem auch auf Englisch mit einem zusätzlichen Abstract in einer hinsichtlich des Artikelthemas relevanten romanischen Sprache veröffentlichbar.
Mehrsprachige Gestaltung von apropos
-
Um in vollem Umfang ‘romanisch’ und international sichtbar zu sein, ist die Nutzungsoberfläche unserer Webseite aktuell auf Deutsch, Französisch, Spanisch und Englisch zugänglich. Die Spracheinstellung erfolgt links oben auf der Webseite.
-
Auch für das Backend des Open Journal Systems, in das registrierte Autor*innen ihre Beiträge zur Einreichung und Veröffentlichung hochladen, kann von den Nutzer*innen die Anzeigesprache (aktuell Deutsch, Französisch, Spanisch oder Englisch) eingestellt werden. So können alle Autor*innen bei apropos einen Beitrag einreichen, ohne auf Sprachbarrieren zu stoßen.
-
Publikationssprachen sind alle romanischen Sprachen, Deutsch und Englisch.
-
Dossier- und Einzelaufsätze sowie studentische Beiträge in der Rubrik Premiers Travaux, Beiträge in der Rubrik Workshop sowie Essays müssen eine Zusammenfassung in der Beitragssprache sowie auf Englisch enthalten. Zusammenfassungen in weiteren Sprachen sind herzlich willkommen.
-
Zu allen Beiträgen wird eine biographische Notiz in der Sprache des zugehörigen Beitrags und auf Englisch veröffentlicht. Biographische Notizen in weiteren Sprachen sind herzlich willkommen.
-
Ausgaben von apropos und Dossiers können Beiträge in verschiedenen Sprachen enthalten.
-
apropos bietet die Möglichkeit, ganze Dossiers oder einzelne Artikel zwei- oder mehrsprachig zu veröffentlichen (Originalsprache des Beitrags und Übersetzung in eine oder mehrere weitere Publikationssprachen unter Nennung des Namens der Übersetzer*in) (s. z. B. Ausgabe 2 (2019) zu ‘Rugbykultur (in) der Romania’). Übersetzungen von Artikeln erhalten jeweils eine eigene DOI, um ihre Sichtbarkeit zu erhöhen.