No. 13 (2024): Varia

Die Beiträge der 13. Ausgabe von apropos spiegeln das wider, wofür apropos Raum bieten möchte: Beiträge in verschiedenen Sprachen (in dieser Varia-Ausgabe Deutsch, Französisch und Spanisch), Beiträge, die sowohl für die Italianistik (Alessandra Stazzone), für die Hispanistik (Sofina Dembruk, Mariana C. Marchese zusammen mit Cecilia L. Romero und Natalia M. Montero, Karolin Schäfer) als auch für die Frankoromanistik (Stève Bessac-Vaure, Margot Brink, Joris Lehnert, Jacopo Romei) sowie in gesamt-romanistischer Perspektive (Lydia Schmuck) relevant sind; Beiträge von Autor*innen mit unterschiedlichen geografischen (Argentinien, Frankreich, Italien und Deutschland) und disziplinären Hintergründen (Literatur- und Kulturwissenschaft, Geschichtswissenschaft, Fachgeschichte, Sprachwissenschaft, Rechtswissenschaft, Psychologie).
Full Issue
Preface
Miscellaneous section
-
Germaine Berton, mug shot 1923, wikimedia commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Germaine_Berton.jpg)
Zur Selbstpositionierung der Surrealisten um 1924 Anarchistinnen, Mörderinnen und Kulturakteurinnen als Vor- und Feindbilder
-
Threatening-looking office tower, https://pixabay.com/de/photos/building-tower-office-building-sky-4504413/
„Y te pago; te visto; te doy de comer.“ Disziplinarmechanismen in Roberto Marianis "Cuentos de la oficina" (1925) im Zeichen ökonomischer Umbrüche am Cono Sur
-
Autoportrait Hervé Guibert, 1988 (extract), with the kind permission of Christine Guilbert. © christineguibertcopyrightherveguibert
L’agonie gravée Réflexions sur « Cytomégalovirus », le journal d’hospitalisation d’Hervé Guibert.
Workshop
-
Statue of Justice, pixabay, AJEL, https://pixabay.com/photos/jurisdiction-lady-justice-justice-677940/
Desde las palabras del poder hacia el poder de las palabras Presentación del proyecto «Exploraciones y propuestas en torno a la justicia restaurativa. Encuentro entre el derecho, la psicología y la lingüística»