Der Wert der Musik: Aushandlungsdynamiken in der digitalisierten Musikwirtschaft
DOI:
https://doi.org/10.15460/kommges.2017.18.1.590Schlagworte:
Musik, Kunst, Digitalisierung, Wertorientierung, Musiker, Kunstproduktion, Vermarktung, Kulturwirtschaft, Urheberrecht, Popmusik, Bundesrepublik DeutschlandAbstract
Der Beitrag liefert eine kultursoziologische Diskussion des Künstler-Intermediäre-Verhältnisses und der Disruptionen, denen dieses Verhältnis im Zuge der Digitalisierung ausgesetzt ist. Vor diesem Hintergrund werden die Aushandlungsdynamiken über den „Wert der Musik“ anhand von Leserkommentaren zur sog. „Wutrede“ des Autors und Element of CrimeFrontmanns Sven Regener im Bayerischen Rundfunk aus dem Jahr 2012 exemplarisch analysiert und feldtheoretisch eingeordnet. Dabei zeigt sich, dass die Frage nach dem „Wert der Musik“ hier nicht bloß im ökonomischen, sondern im umfassenden Sinne adressiert wird. Die aktuelle „Krise der Musik“ kann in diesem Zusammenhang aus den Brüchen im Verhältnis von Musikschaffenden und Markt erklärt werden, die sich innerhalb eines Feldes vollziehen, das gegenwärtig „zentrifugalen Strukturdynamiken“ unterliegt.
2 von Crossref erfasste Zitate
1 von Semantic Scholar erfasste Zitate
Erhalten
Akzeptiert
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenzinformation
Copyright (c) 2017 Jonathan Kropf

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.