Call for Papers: Neue Ausgabe des API Magazins
Für die neue Ausgabe des API Magazins (Nr. 9) suchen wir wieder spannende Beiträge!
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (IP-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies nur zur Gewährleistung der Funktionen unserer Website. Die Daten werden nicht gespeichert.
1. Verantwortung und Kontakt
Verantwortlichkeit:
Rechtlich verantwortlich für diese Website ist die
Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW Hamburg),
Berliner Tor 5, 20099 Hamburg,
Tel.: +49.40.42875-0, Fax: +49.40.42875-9149.
Die HAW Hamburg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.
Sie wird gesetzlich vertreten durch
Prof. Dr. Ute Lohrentz,
Präsident der HAW Hamburg,
Berliner Tor 5, 20099 Hamburg.
Inhaltlich verantwortlich:
Department Information, Fakultät Design, Medien & Information
Prof. Dr. Ulrike Verch, Prof. Christine Gläser
Finkenau 35, 22081 Hamburg
Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten der HAW Hamburg:
Datenschutzbeauftragte der HAW Hamburg
Berliner Tor 5, 20099 Hamburg
E-Mail: datenschutz@haw-hamburg.de
Unter den angegebenen Kontaktdaten können Sie uns jederzeit gerne kontaktieren und Ihre Betroffenenrechte, falls notwendig, ausüben.
2. Datenverarbeitung
2.1 Nutzung unserer Webseite
2.1.1 Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles
Beim Aufruf der Webseite sowie der angebotenen Dokumente werden durch den Internet-Browser, den Sie verwenden, automatisch Daten an den Server unserer Webseite gesendet und zeitlich begrenzt in Protokolldateien (Logfiles) auf dem Server gespeichert. Bis zur automatischen Löschung werden nachstehende Daten ohne weitere Eingabe des Besuchers gespeichert. Folgende Daten werden erfasst:
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der vorstehend genannten Daten und Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Logfiles werden für 28 Tage gespeichert, danach werden die Daten anonymisiert und für ein Jahr zur Auswertung von Fehlerprotokollen, die fehlerhafte Seitenaufrufe protokollieren, und internen Statistikanwendungen gespeichert.
Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung folgt aus den Zwecken, die Verbindung zur Webseite zügig aufzubauen, eine nutzerfreundliche Anwendung der Webseite zu ermöglichen, die Sicherheit und Stabilität der Systeme zu erkennen und zu gewährleisten und die Administration der Webseite zu erleichtern und zu verbessern. Die Verarbeitung erfolgt ausdrücklich nicht zu dem Zweck, Erkenntnisse über Ihre Person zu gewinnen.
Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich, wenn weitergehende Zwecke dies erfordern. Zu diesen Zwecken zählen die Auswertung von Error-Logs, welche fehlerhafte Seitenaufrufe protokollieren, sowie interne Statistikanwendungen. Dies dient dazu, unser Angebot zu verbessern, Fehler zu erkennen und unser Angebot an Nutzerbedürfnisse anzupassen. Die Speicherung erfolgt ausschließlich auf von uns betriebenen Servern. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer/der Nutzerinnen jedoch nach Möglichkeit anonymisiert, so dass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist. Rechtsgrundlage für die Speicherung der vorstehend genannten Daten und Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
2.1.2 Anmelde(Log-In)-Formulare
Für einige Nutzungen unseres Angebots müssen Sie sich registrieren und später Ihre nach der Registrierung zugeteilten Benutzerdaten zur Anmeldung für die Nutzung der dazugehörigen Online-Dienste eingeben. Welche personenbezogenen Daten dabei übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird.
In der Regel erfolgt die Datenverarbeitung zur Vertragserfüllung auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind bzw. das Vertragsverhältnis endet und keine Gründe für eine weitere Aufbewahrung (insbesondere gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder nachvertragliche Zwecke) vorliegen.
2.2 Verwendung von Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computer des Nutzers/der Nutzerin gespeichert werden. Ruft ein Nutzer/eine Nutzerin eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers/der Nutzerin gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, die technisch notwendig sind, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Der Zweck der Verwendung ist es, die Nutzung von Webseiten für die Nutzer/die Nutzerinnen zu vereinfachen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Cookies werden auf dem Nutzungsgerät des Nutzers/der Nutzerin gespeichert und von diesem an uns übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer/Nutzerin auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Cookies werden nach den Grundeinstellungen der Browser größtenteils akzeptiert. Sie können Ihren Browser aber so einstellen, dass Cookies entweder auf den von Ihnen verwendeten Geräten nicht akzeptiert werden, oder dass jeweils ein besonderer Hinweis erfolgt, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden.
Es wird allerdings darauf hingewiesen, dass die Deaktivierung von Cookies dazu führen kann, dass nicht alle Funktionen der Webseite bestmöglich genutzt werden können.
3. Weitergabe der Daten
Personenbezogene Daten werden im erforderlichen Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung an die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky weitergegeben, die das API Magazin für die HAW Hamburg hostet.
Darüber hinaus werden personenbezogenen Daten nur übermittelt, wenn
In anderen Fällen werden personenbezogene Daten nicht weitergegeben.
4. Matomo (Webanalyse)
Wir setzen den vom Rechenzentrum der Universität Hamburg angebotenen Trackingdienst Matomo für das Erheben von Kennzahlen über die Nutzung der Zeitschrift ein.
Die Software Matomo haben wir für den Einsatz auf den Webseiten der Zeitschrift so konfiguriert, dass die erhobenen Daten keine direkte oder indirekte Identifikation einer natürlichen Person ermöglichen:
Die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art.6 Abs. (1) lit. e, (3) GDPR, § 4 HmbDSG, § 6 (2) Nr. 1 HmbHG.
5. Rechte der betroffenen Person
Sie können folgende Rechte gegenüber der HAW Hamburg geltend machen:
Falls notwendig, können Sie sich auch jederzeit mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Zuständig für die HAW Hamburg ist der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit.
Für die neue Ausgabe des API Magazins (Nr. 9) suchen wir wieder spannende Beiträge!
Lizenzinformation
Das API Magazin wie auch die in der Zeitschrift erschienenen Beiträge stehen unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.