API Magazin
https://journals.sub.uni-hamburg.de/hup3/apimagazin
<p><em>API (Ausbilden | Publizieren | Informieren – Studentisches Magazin der HAW Hamburg)</em> ist eine Zeitschrift für Studium, Lehre und Weiterbildung, in der von Studierenden, Lehrenden und Praktiker*innen erstellte Texte und Anschauungsbeispiele für das Studium im Bereich Information, Bibliothek und Medien präsentiert werden.</p>Hamburg University Pressde-DEAPI Magazin2699-6693Auf dem Weg zum Urban Knowledge Hub
https://journals.sub.uni-hamburg.de/hup3/apimagazin/article/view/146
<p>Im Auftrag der Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke (BWFGB) startete der Landesbetrieb Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky (SUB) im August 2020 das Raumentwicklungsprojekt „Wissen Bauen 2025“. Ausgehend von der Frage, wie große wissenschaftliche Bibliotheken mit der Bedeutung der SUB räumlich aufgestellt sein müssen, um ihre Aufgaben unter den Vorzeichen der digitalen Transformation zukünftig erfüllen zu können, wurde die SUB als Wissensraum und Lernwelt neu betrachtet. Das Projekt war als Prozess Offener Gesellschaftlicher Innovation organisiert. In einem breiten Dialog mit Nutzer*innen, Stakeholdern, Mitarbeiter*innen und Expert*innen aus Wissenschaft, Kultur, Bildung, Stadtgesellschaft und Bibliotheken wurden über drei Stufen hinweg Bedürfnisse und Erwartungen aufgenommen, weiterentwickelt und daraus ein fachlich unterlegtes Raumkonzept inklusive Raumprogramm und Funktionsschema erarbeitet. Dabei wurden die Grenzen zwischen den einzelnen Gruppen bewusst offen gehalten, um Perspektivwechsel und kreativen Austausch zu ermöglichen.</p>Miriam GreenIsabel Rosa Marie Herrle
Copyright (c) 2023 Miriam Green, Isabel Rosa Marie Herrle
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
2023-06-292023-06-294210.15460/apimagazin.2023.4.2.146Der Weg zum Praktikum bei Radio Hamburg
https://journals.sub.uni-hamburg.de/hup3/apimagazin/article/view/157
<p>Dieser Beitrag bietet Einblick in die Entscheidungsfindung bezüglich der passenden Praktikumsstelle, den Bewerbungsprozess und die Herausforderungen, die vor einem Praktikum auftreten können. Dazu wurde ein Interview mit Dilara Dincer, einer Studentin aus dem 4. Semester des Studiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement, geführt, die von ihrem Weg zum Praktikum bei Radio Hamburg erzählte.</p>Marcel ArandPaula Christiansen
Copyright (c) 2023 Marcel Arand, Paula Christiansen
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
2023-06-292023-06-294210.15460/apimagazin.2023.4.2.157Eine historische Bibliothek auf dem Weg in die Zukunft
https://journals.sub.uni-hamburg.de/hup3/apimagazin/article/view/154
<p style="font-weight: 400;">Als der erste Museumsdirektor des Museums für Hamburgische Geschichte (MHG) Otto Lauffer die Aufgabe übernahm, die Sammlung Hamburgischer Altertümer in ein professionelles Museum zu überführen, stand bereits fest, dass zu der Sammlung ein begleitender Bestand an Fachliteratur gehören würde. Und so plante der Architekt Fritz Schumacher, als er das Museumsgebäude konzipierte, von Anfang an Räumlichkeiten für die Bibliothek ein. Das ist jetzt mehr als 100 Jahre her und seitdem hat sich in der Welt der Bibliotheken und Informationen viel getan. Diese Veränderungen gingen auch an der Museumsbibliothek nicht vorbei, die sich mittlerweile völlig anderen Herausforderungen gegenübersieht als zu Lauffers und Schumachers Zeiten.</p> <p style="font-weight: 400;">Von den im Februar 2023 groß angelegten Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen im Museum ist auch die Bibliothek nicht ausgenommen. Eine der größten Veränderungen soll dabei die Entstehung eines „Studien- und Informationszentrums“ darstellen. Im Zusammenhang mit dessen Planung drängt sich eine Frage auf, die derzeit die gesamte Bibliothekscommunity umtreibt: Welche Bedeutung werden Bibliotheken als reale, physische Orte in der zunehmend digitalen Informationsgesellschaft zukünftig noch spielen? Dieser Beitrag ist im Rahmen des Schreibprojekts zum Praktikum im Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement an der HAW Hamburg verfasst worden.</p>Katja Niemann
Copyright (c) 2023 Katja Niemann
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
2023-06-292023-06-294210.15460/apimagazin.2023.4.2.154Die andere Seite des Praktikums: Die SUB Hamburg als Praktikumsbibliothek
https://journals.sub.uni-hamburg.de/hup3/apimagazin/article/view/145
<p>In diesem Artikel wird das Studien-Praktikum aus Sicht der Praktikumseinrichtung Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg geschildert. Er bietet Einblick in die organisatorischen Abläufe und zeigt auf, welche Abteilungen, Praxiskenntnisse und Aufgaben Bachelorstudierende während ihres Praxissemesters kennenlernen.</p>Elisabeth Kuper
Copyright (c) 2023 Elisabeth Kuper
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
2023-06-292023-06-294210.15460/apimagazin.2023.4.2.145Studieren als Erste*r in der Familie
https://journals.sub.uni-hamburg.de/hup3/apimagazin/article/view/149
<p>In Deutschland sind Bildungschancen ungleich verteilt und Arbeiter*innenkinder machen auf ihrem Bildungsweg häufig andere Erfahrungen als Kinder von Akademiker*innen. Deshalb gibt der Artikel zunächst einen Einblick in die Lebensrealitäten von Arbeiter*innenkindern. Anschließend werden verschiedene Veröffentlichungen herangezogen, welche das Problem der Bildungsungerechtigkeit in Deutschland beleuchten und zeigen, dass Arbeiter*innenkinder deutlich seltener einen akademischen Grad erlangen als Akademiker*innenkinder. Darauffolgend werden einige der Hürden, vor denen Erst-Studierende stehen, aufgeführt. Abschließend wird ArbeiterKind.de vorgestellt und Möglichkeiten zum Engagement in der Initiative werden aufgezeigt.</p>Madeleine Hübschle
Copyright (c) 2023 Madeleine Hübschle
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
2023-06-292023-06-294210.15460/apimagazin.2023.4.2.149CRAAP not crap
https://journals.sub.uni-hamburg.de/hup3/apimagazin/article/view/158
<p>Während der Literaturrecherche für Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten, aber auch im privaten Umfeld, hat man es heutzutage mit einer Vielzahl von Informationsquellen unterschiedlicher Qualität zu tun. Gleichzeitig ist es schwer alle Quellen auf Authentizität und Seriosität beurteilen zu können. Dabei kann der CRAAP-Test helfen. Es gibt Schemata und Kriterien, anhand derer sich die Seriosität einer Quelle schnell beurteilen lässt. Mit oder ohne Schemata, einen kritischen Blick gegenüber Informationen sollte man immer behalten.</p>Lisa Grundtke-Gräfin von Westarp
Copyright (c) 2023 Lisa Grundtke-Gräfin von Westarp
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
2023-06-292023-06-294210.15460/apimagazin.2023.4.2.158Buchrezension: „Informationsressourcen – Ein Handbuch für Bibliothekare und Informationsspezialisten“ von Klaus Gantert und Margrit Lauber-Reymann
https://journals.sub.uni-hamburg.de/hup3/apimagazin/article/view/148
<p>Das Handbuch „Informationsressourcen“ von Klaus Gantert und Margrit Lauber-Reymann widmet sich in theoretischer und praktischer Herangehensweise den Ressourcen und Möglichkeiten der Informationsbeschaffung und -recherche. Besonders im Fokus stehen die digitalen Informationsressourcen wie Discovery-Kataloge, Digitale Bibliotheken, Fachportale und wissenschaftliche Suchmaschinen. In der vorliegenden Rezension wird kurz auf die Hintergründe des Werks eingegangen, anschließend werden die einzelnen Bestandteile des Handbuches vorgestellt. Zum Abschluss erfolgt eine Bewertung. </p> <p><em> </em></p>Fabian Boehlke
Copyright (c) 2023 Fabian Boehlke
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
2023-06-292023-06-294210.15460/apimagazin.2023.4.2.148Bedeutung und Potenziale studentischer Partizipation
https://journals.sub.uni-hamburg.de/hup3/apimagazin/article/view/155
<p>Durch Partizipation erhalten Studierende die Möglichkeit Studium und Lehre mitzugestalten und Mitverantwortung für ihr Studium und die Lehre zu übernehmen. Anders als in der Hochschulpolitik sowie der studentischen Selbstverwaltung scheint die studentische Partizipation in Bezug auf Studium und Lehre bisher weniger verbreitet. Dieser Artikel thematisiert zunächst auf theoretischer Basis Bedeutung und Potenziale von studentischer Partizipation in Studium und Lehre sowohl für Hochschulen als auch für Studierende. Anschließend wird auf die vom Projekt KOMWEID an der HAW Hamburg durchgeführte Befragung der Studierenden zum Thema studentische Partizipation eingegangen. Es werden erste Ergebnisse, sowie Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen zu den Fragen „Wollen Studierende partizipieren und wenn ja, wissen sie, wo dies möglich ist?” und „Welche Hindernisse halten Studierende von einer Beteiligung ab und wie können diese möglicherweise aus dem Weg geräumt werden?”, thematisiert.</p>Saskia Schrader
Copyright (c) 2023 Saskia Schrader
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
2023-06-292023-06-294210.15460/apimagazin.2023.4.2.155A reality check on research reproducibility in Open Science students’ projects
https://journals.sub.uni-hamburg.de/hup3/apimagazin/article/view/144
<p>Open Science as the foundation of transparent and reproducible science is increasingly being incorporated into curricula. We argue that Open Science education is predestined not to be taught in classical lectures, but to be experienced first-hand as reproduction studies in student projects. The case study of a successful Master’s module is presented from three perspectives: the lecturers’, the students’ and the researchers’ whose published study was reproduced. This illustrates that attempting to reproduce a published study is a very vivid and sustainable learning experience that naturally incorporates many Open Science topics, and that the students’ work contributes to increasing the number of reproduced studies and ensuring the quality of the published body of scientific knowledge.</p>Claudia FrickMirjam BlümmNatasha RandallBerrak KüçükDrew Bailey
Copyright (c) 2023 Claudia Frick, Mirjam Blümm, Natasha Randall, Berrak Küçük, Drew Bailey
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
2023-06-292023-06-294210.15460/apimagazin.2023.4.2.144Kann künstliche Intelligenz vor Hatespeech schützen?
https://journals.sub.uni-hamburg.de/hup3/apimagazin/article/view/147
<div> <p class="Abstract">Content Moderation auf Social-Media-Plattformen wird aufgrund der großen Menge an Daten meist mit der Unterstützung von künstlicher Intelligenz durchgeführt. Das ist nötig, um schädliche Inhalte wie Hatespeech auf diesen Plattformen zu minimieren. Der Beitrag beschäftigt sich in Form eines Literaturreviews mit den Problemen, die der Einsatz von KI bei Content Moderation in diesem Feld mit sich bringen kann. </p> </div>Bettina Herrmann
Copyright (c) 2023 Bettina Herrmann
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
2023-06-292023-06-294210.15460/apimagazin.2023.4.2.147Umfang und Reduktionsmöglichkeiten der Geschlechtsdiskriminierung in KI-gestützten Auswahlprozessen
https://journals.sub.uni-hamburg.de/hup3/apimagazin/article/view/153
<p>Die vorliegende Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen KI-gestützten Auswahlprozessen und der Geschlechterdiskriminierung. Die Personalbeschaffung deckt den Personalbedarf eines Unternehmens durch Sichtung von Bewerbungen und Identifizierung qualifizierter Bewerber*innen. Unternehmen nutzen KI-Systeme, um Gender Bias zu beseitigen, aber es besteht die Beobachtung, dass Frauen trotzdem aufgrund ihres Geschlechts benachteiligt werden können. Es wird daher der Frage nachgegangen, inwieweit Frauen aufgrund eines Bias von KI-gestützten Auswahlverfahren in Bewerbungsprozessen diskriminiert werden. Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, den Forschungsstand und die Anwendungsbereiche von KI-gestützten Methoden in Bewerbungsprozessen von Unternehmen zu untersuchen und anschließend auf potenzielle Gender Bias zu analysieren.</p>Annika Christina Trzensimiech
Copyright (c) 2023 Annika Christina Trzensimiech
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
2023-06-292023-06-294210.15460/apimagazin.2023.4.2.153Alles was Recht ist: Die Bibliothekstantieme
https://journals.sub.uni-hamburg.de/hup3/apimagazin/article/view/160
<p>Für Ausleihen von Büchern und anderen Datenträgern, die urheberrechtlich geschützte Werke enthalten und die in öffentlich zugänglichen Bibliotheken durchgeführt werden, erhalten Verlage und Autor*innen in Deutschland eine Vergütungszahlung durch die Verwertungsgesellschaft Wort, die als Bibliothekstantieme bezeichnet wird. Wie die Bibliothekstantieme erhoben, berechnet sowie ausgezahlt wird und welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten, stellt der Beitrag in kompakter Form dar und geht abschließend auf die aktuelle Diskussion ein, ob auch für digitale Werke ein Anspruch auf die Bibliothekstantieme eingeführt werden sollte.</p>Ulrike Verch
Copyright (c) 2023 Ulrike Verch
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
2023-06-292023-06-294210.15460/apimagazin.2023.4.2.160Sich informieren, sich inspirieren lassen, netzwerken und feiern
https://journals.sub.uni-hamburg.de/hup3/apimagazin/article/view/159
<p>Vom 23.05.2023 bis zum 26.05.2023 fand die BiblioCon in Hannover statt. Matthias Finck und Ulrike Spree waren dabei und berichten über ihre persönlichen Eindrücke, u. a. mit Schilderungen zu Open-Source-Lösungen im Bibliotheksalltag, zu Wikimedians in Bibliotheken und zum Hands-On Lab „Das perfekte Praktikum“.</p>Ulrike SpreeMatthias Finck
Copyright (c) 2023 Ulrike Spree, Matthias Finck
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
2023-06-292023-06-294210.15460/apimagazin.2023.4.2.159The Library of the Norwegian University of Science and Technology (NTNU) and its work with Open Science
https://journals.sub.uni-hamburg.de/hup3/apimagazin/article/view/151
<p>The article describes the library of the Norwegian University of Science and Technology and its work with Open Science. It gives a brief overview over the university and the library and presents the new organisational structure of the library. Afterwards, important strategy documents and guidelines for Open Science, Open Access, and Research Data Management at NTNU are introduced and the practical work with it is described. In the end, a selection of other projects and focus areas are mentioned.</p>Almuth Gastinger
Copyright (c) 2023 Almuth Gastinger
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
2023-06-292023-06-294210.15460/apimagazin.2023.4.2.151USA – Niederlande – Tschechien
https://journals.sub.uni-hamburg.de/hup3/apimagazin/article/view/156
<p>LiR – Librarian in Residence, so lautet der Titel des Residenzprogramms für Mitarbeitende in deutschen Bibliotheken und Informationseinrichtungen, das jährlich von BI-International ausgeschrieben wird und das ein bis zwei Spezialist*innen zu einem definierten Thema zu einem Fachaufenthalt ins Ausland entsendet. Nach Anfängen von 2008-2018 in den USA fand das LiR-Programm in den Niederlanden statt und wird seit Beginn der Partnerland-Initiative mit Tschechien seit 2022 nun mit der Tschechischen Republik fortgeführt. Der Artikel stellt das Programm, seine Entwicklung, Ausrichtung, Zielvorgabe und Erfahrungen vor.</p>Hella Klauser
Copyright (c) 2023 Hella Klauser
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
2023-06-292023-06-294210.15460/apimagazin.2023.4.2.156