Richtlinien für Autor*innen
Das API Magazin befasst sich mit Themen rund um das Studium und die Lehre im Bereich Information, Bibliothek und Medien. Die studentische Open-Access-Zeitschrift bietet u. a. didaktisch aufbereitetes Lehrmaterial, prüfungsrelevante Aufgaben und Übungen, Anschauungsbeispiele ausgewählter studentischer Arbeiten, Projektberichte sowie praxisnahe Tipps und Hilfestellungen für den Studienalltag. Die Texte, die teilweise von Studierenden oder Absolvent*innen, teilweise von Lehrenden und teilweise von Praktiker*innen verfasst sind, werden alle begutachtet und sollen insbesondere den jüngeren Semestern den Studieneinstieg erleichtern und einen vielfältigen Einblick in Studium und Praxis bieten.
Inhaltlicher Rahmen
Möglich ist die Publikation in den folgenden Rubriken:
-
Aus dem Studium
Formate, die entweder im Rahmen von Lehrveranstaltungen entstanden sind oder diese aufbereiten. -
Aus der Praxis
Formate, die mit Praxiskontakten zusammenhängen, bspw. Alumni-Berichte, Praktikumseindrücke, Projektvorstellungen oder Erfahrungen, die im Rahmen eines studentischen Nebenjobs gesammelt wurden. -
Aus der Ferne
Formate, die mit Exkursionen im weiteren Sinne zusammenhängen, bspw. Auslandserfahrungen oder Berichte von Messen bzw. Kongressen. -
Rund ums Lernen
Formate, die Lerntipps oder How-To-Anleitungen beinhalten, bspw. Anleitungen zum Verfassen einer Hausarbeit, zum korrekten Zitieren und Recherchieren oder zur Klausurvorbereitung.
Herunterladen von Formatvorlagen
MS Word (*.docx) | MS Word (*.doc) | OpenDocument (*.odt)
Formale Vorgaben
-
Die Einreichung des Artikels oder der wissenschaftlichen Arbeit erfolgt ausschließlich via Upload über die Zeitschriften-Plattform.
-
Autor*innen müssen sich mit einem eigenen Account bei der Zeitschrift registrieren und diesen mit ihrer persönlichen ORCID iD verbinden. Die kostenlose ORCID iD dient der eindeutigen Verknüpfung von Publikationen mit den Autor*innen und verbessert die Auffindbarkeit.
-
Autor*innen nutzen für Artikel bitte ausschließlich die bereitgestellte Formatvorlage.
-
Die in der Formatvorlage abgefragten Informationen zu Autor*innen sind vollständig auszufüllen: Vor- und Zuname(n), ORCID iD, Hochschule bzw. Arbeitgeber, Studiengang bzw. Beruf, Semester, Jahr der Erstellung, E-Mail-Adresse – Studierende geben bitte keine E-Mail-Adresse der HAW an, da diese nach der Exmatrikulation verfällt.
-
Der Artikel bzw. die wissenschaftliche Arbeit soll auch eine kurze Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache beinhalten.
-
Der Titel des Artikels sollte aussagekräftig und attraktiv gewählt und in Deutsch und Englisch angegeben werden.
-
Geschlechtergerechte Sprache ist erwünscht, z. B. Kommiliton*innen oder auch Studierende statt Studenten (siehe Grundsätze zum geschlechtergerechten Formulieren der HAW Hamburg).
-
Es werden nur Erstveröffentlichungen publiziert.
-
Die Autor*innen verpflichten sich der guten wissenschaftlichen Praxis.
Formatierung
-
Formatierung gemäß der Formatvorlage.
-
Abgabe in den Dateiformaten MS Word (*.doc/*.docx) oder OpenDocument (*.odt).
-
Abbildungen und Tabellen müssen beschriftet sein. Abbildungen sollten möglichst als Vektorgrafiken im Format *.eps oder Pixelgrafiken im Format *.png (min. 300 dpi) vorliegen und müssen zusätzlich zum Artikeltext als separate Dateien eingereicht werden.
-
Umfang: Die maximale Zeichenanzahl (inkl. Leerzeichen und Fußnoten) sollte 20.000 Zeichen nicht überschreiten.
Zitate und Literaturangaben
Die Zitationsweise für das Literaturverzeichnis orientiert sich am Standard DIN ISO 690.
Im Fließtext wird nach der sog. Kurzbelegmethode (Harvard-System) zitiert. Das bedeutet der Name des Urhebenden, das Erscheinungsjahr und die Seitenzahlen der zitierten Quelle werden in Klammern hinter dem direkten oder indirekten Zitat im Text angegeben. Der vollständige Nachweis der Quelle erfolgt im Literaturverzeichnis.
Beispiel Kurzbeleg:
„Es ist ein generelles Gebot wissenschaftlichen Arbeitens und ein Gebot der Redlichkeit schlechthin, Quellen so eindeutig kenntlich zu machen, dass Lesende die Möglichkeit haben, diese nachzuvollziehen“ (Hoebel und Kühn 2022, S. 10).
Beispiel Literaturverzeichnis:
HOEBEL,Thomas und KÜHL, Stefan, 2022: Hausarbeiten schreiben - oder: Der wissenschaftliche Fachartikel. In: Soziopolis. Gesellschaft beobachten [online]. [Zugriff am: 16.05.2021]. Social Science Open Access Repository. ISSN 2509-5196. Verfügbar unter: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-82775-6
Weitere Informationen und Beispiele zum Zitieren finden Sie in den Zitationsrichtlinien des Open-Access-Labs.
Rechtlicher Rahmen
-
Im Sinne der Open-Access-Richtlinien des API Magazins erfolgt die Publikation unter der unbefristeten Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International . Dies bedeutet, dass alle Werke frei verbreitet und auch bearbeitet werden dürfen – immer unter der Voraussetzung, dass Urheber- und Rechteangaben gemacht werden (Namensnennung).
-
Die Autor*innen sichern der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg zu, alle Texte und Abbildungen eigenständig erstellt zu haben und mit der Publikation keine Rechte Dritter zu verletzen.
-
Alle Autor*innen einer Publikation müssen signifikant zur Erstellung dieser beigetragen haben. Ebenso müssen alle Personen, die zu einer Publikation beigetragen haben, in der Autor*innenliste genannt werden.
-
Für das API Magazin sind die Herausgeberinnen Prof. Dr. Ulrike Verch und Prof. Christine Gläser der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg inhaltlich verantwortlich.
-
Die Herausgeberinnen behalten sich redaktionelle Änderungen der eingereichten Texte vor.