API Magazin https://journals.sub.uni-hamburg.de/hup3/apimagazin <p><em>API (Ausbilden | Publizieren | Informieren – Studentisches Magazin der HAW Hamburg)</em> ist eine Zeitschrift für Studium, Lehre und Weiterbildung, in der von Studierenden, Lehrenden und Praktiker*innen erstellte Texte und Anschauungsbeispiele für das Studium im Bereich Information, Bibliothek und Medien präsentiert werden.</p> de-DE ulrike.verch@haw-hamburg.de (Prof. Dr. Ulrike Verch) redaktion-api@haw-hamburg.de (Redaktion) Tue, 31 Jan 2023 14:16:55 +0000 OJS 3.3.0.11 http://blogs.law.harvard.edu/tech/rss 60 GPT-3: Die Zukunft studentischer Hausarbeiten oder eine Bedrohung der wissenschaftlichen Integrität? https://journals.sub.uni-hamburg.de/hup3/apimagazin/article/view/132 <p>Mit dem Fortschritt künstlicher Intelligenzen sind auch progressive Sprachverarbeitungsmodelle auf den Markt gekommen. GPT-3 war nach seiner Veröffentlichung das leistungsstärkste Modell seiner Zeit. Das Programm generiert Texte, die oft nicht von menschlich verfassten Inhalten zu unterscheiden sind. GPT-3s Größe und Komplexität ermöglichen es, dass es wissenschaftliche Artikel eigenständig schreiben und ausgeben kann, die laut Studien und Untersuchungen zum Bestehen von Universitätskursen ausreichen. Mit der Entwicklung solcher Künstlichen Intelligenzen, insbesondere auf Open Source-Basis, könnten Studierende in Zukunft studentische Hausarbeiten von Textgeneratoren schreiben lassen. Diese Arbeit beschäftigt sich einerseits mit dem Modell GPT-3 und seinen Fähigkeiten sowie Risiken. Andererseits wird die Frage thematisiert, wie Hochschulen und Universitäten in Zukunft mit maschinell verfassten Arbeiten umgehen können.</p> Inga Albrecht Copyright (c) 2023 Inga Albrecht https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://journals.sub.uni-hamburg.de/hup3/apimagazin/article/view/132 Tue, 31 Jan 2023 00:00:00 +0000 Hättest du die Titanic überlebt? https://journals.sub.uni-hamburg.de/hup3/apimagazin/article/view/130 <p>Am 10. April 1912 ging Elisabeth Walton Allen an Bord der „Titanic“, um ihr Hab und Gut nach England zu holen. Eines Nachts wurde sie von ihrer aufgelösten Tante geweckt, deren Kajüte unter Wasser stand. Wie steht es um Elisabeths Chancen und hätte man selbst das Unglück damals überlebt? Das Titanic-Orakel ist eine algorithmusbasierte App, die entsprechende Prognosen aufstellt und im Rahmen des Kurses „Data Science“ am Department Information der HAW Hamburg entstanden ist. Dieser Beitrag zeigt Schritt für Schritt, wie die App unter Verwendung freier Software entwickelt wurde. Code und Daten werden zur Nachnutzung bereitgestellt.</p> Silja Wiegmann Copyright (c) 2023 Silja Wiegmann https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://journals.sub.uni-hamburg.de/hup3/apimagazin/article/view/130 Tue, 31 Jan 2023 00:00:00 +0000 Die Auswertung von Radiotranskripten des Norddeutschen Rundfunks (NDR) mithilfe der Programmiersprache Python https://journals.sub.uni-hamburg.de/hup3/apimagazin/article/view/137 <p>Die Programmiersprache Python ist multifunktional. Unter anderem lassen sich mit ihr große Textmengen sprachlich und inhaltlich auswerten. Im Rahmen des Seminars Wissensorganisation 2 im Sommersemester 2022 sollten wir auf Grundlage von Python einen selbst zusammengestellten Textkorpus in zwei Teilprojekten inhaltlich auswerten und klassifizieren. Im Folgenden werden beide Teilprojekte kurz vorgestellt. </p> Fabian Boehlke Copyright (c) 2023 Fabian Boehlke https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://journals.sub.uni-hamburg.de/hup3/apimagazin/article/view/137 Tue, 31 Jan 2023 00:00:00 +0000 Die Rolle der Wissenschaftlichen Bibliotheken für die Wissenschaftskommunikation im 21. Jahrhundert https://journals.sub.uni-hamburg.de/hup3/apimagazin/article/view/129 <p>Die interne Wissenschaftskommunikation hat sich stark gewandelt und findet im multimedialen Zeitalter nicht selten öffentlich statt. Neue Technologien ermöglichen Forscherinnen und Wissenschaftlern viel umfangreichere Formen der Kommunikation und Kooperation. Wissenschaftliche Bibliotheken, welche bisher zentrale Akteure der internen Wissenschaftskommunikation waren, müssen deshalb ihre Rolle neu definieren. In diesem Text wird zunächst die Problematik beschrieben, mit welcher die wissenschaftlichen Bibliotheken im 21. Jahrhundert konfrontiert sind. Anschließend werden mögliche Chancen und Perspektiven für die Bibliotheken vorgestellt.</p> Fabian Boehlke Copyright (c) 2023 Fabian Boehlke https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://journals.sub.uni-hamburg.de/hup3/apimagazin/article/view/129 Tue, 31 Jan 2023 00:00:00 +0000 Auf dem Weg einer neuen Bibliothekspädagogik https://journals.sub.uni-hamburg.de/hup3/apimagazin/article/view/134 <p>Bibliotheken sind Orte der Bereitstellung gesicherter Informationen, aber auch der Vermittlung und des Austausches. An diesen Orten des lebenslangen Lernens nimmt die bibliothekarische Bildungs- und Vermittlungsarbeit eine immer größere Schlüsselfunktion ein, die von den Mitarbeitenden pädagogische und didaktische Kompetenzen erfordert. Die Herausbildung einer eigenen Bibliothekspädagogik, vergleichbar etwa mit der Museumspädagogik ist erst dabei sich zu entwickeln. Den Fachdiskurs und die Entwicklung der letzten Jahre zeichnet der Artikel nach.</p> Maria Stroth, Sarah Wildeisen Copyright (c) 2023 Maria Stroth, Sarah Wildeisen https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://journals.sub.uni-hamburg.de/hup3/apimagazin/article/view/134 Tue, 31 Jan 2023 00:00:00 +0000 Schreiben ist nicht schwer, es bringt sogar Spaß! https://journals.sub.uni-hamburg.de/hup3/apimagazin/article/view/133 <p>Was ist die häufigste Ausgangslage von Schreibblockaden und was führt zu den typischen Schreibproblemen bei Studierenden? Wissenschaftliches Schreiben ist kein Hexenwerk. Es kann erlernt und reproduziert werden. Und dazu: Schreiben kann über einen wissenschaftlichen Sachverhalt nicht nur Erkenntnisse liefern, sondern großen Spaß bereiten. Anbei ein kleiner Führer, wie man sich das Schreiben von wissenschaftlichen Hausarbeiten erleichtern kann.</p> Dr. Katharina Jeorgakopulos Copyright (c) 2023 Dr. Katharina Jeorgakopulos https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://journals.sub.uni-hamburg.de/hup3/apimagazin/article/view/133 Tue, 31 Jan 2023 00:00:00 +0000 Es ist nicht leicht, aber auch nicht unmöglich! https://journals.sub.uni-hamburg.de/hup3/apimagazin/article/view/138 <p>In diesem Interview beschreibt eine Studentin im fünften Semester ihre Erfahrung hinsichtlich ihres Studiums mit Kind an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Sie spricht unter anderem über Schwierigkeiten, die Unterstützung, die sie erhält, und den Zusammenhang mit ihren Jobs. Die Schilderungen bieten aufschlussreiche Erkenntnisse sowohl für Mitstudierende, denen die Situation fremd ist, als auch für Eltern, die gerne ein Studium beginnen möchten.</p> Sarah Klein, Tia Magdic Copyright (c) 2023 Sarah Klein, Tia Magdic https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://journals.sub.uni-hamburg.de/hup3/apimagazin/article/view/138 Tue, 31 Jan 2023 00:00:00 +0000 Perspektivwechsel: Studierende erforschen den Lernraum Hochschule https://journals.sub.uni-hamburg.de/hup3/apimagazin/article/view/135 <p>Der Beitrag stellt die Lernraumentwicklungen als relevantes Thema für Bibliotheken vor, das in die Lehre des BA Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement mit dem Lehrformat des Forschenden Lernens integriert wird. Dabei werden die Studierenden zu Forschenden und nutzen dafür das ethnografische Methodenspektrum.</p> Christine Gläser Copyright (c) 2023 Christine Gläser https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://journals.sub.uni-hamburg.de/hup3/apimagazin/article/view/135 Tue, 31 Jan 2023 00:00:00 +0000 Buchrezension: „Abschlussarbeiten in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft“ von Jutta Bertram https://journals.sub.uni-hamburg.de/hup3/apimagazin/article/view/131 <p>Diese Rezension widmet sich dem Ratgeber „Abschlussarbeiten in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft“ der Autorin Jutta Bertram. Nach einer Kurzvorstellung der Autorin befasst sich dieser Text näher mit dem Inhalt des Ratgebers, der Studierenden bei der Anfertigung ihrer Abschlussarbeit unterstützen soll, indem zahlreiche Tipps, etwa zur Themenfindung, der Methodenwahl, den Anforderungen an eine Abschlussarbeit sowie der Technik wissenschaftlichen Arbeitens bereitgestellt werden. Zur Auseinandersetzung mit dem Buch fließen auch die persönlichen Eindrücke des Rezensenten mit ein.</p> Michael Haring Copyright (c) 2023 Michael Haring https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://journals.sub.uni-hamburg.de/hup3/apimagazin/article/view/131 Tue, 31 Jan 2023 00:00:00 +0000 Weiterstudieren nach dem Bachelor? https://journals.sub.uni-hamburg.de/hup3/apimagazin/article/view/136 <p>Der Artikel bietet einen Überblick über verschiedene Masterstudiengänge in Deutschland im Bereich Bibliotheks- und Informationsmanagement. Dazu werden die insgesamt neun Masterstudiengänge in Form von Steckbriefen vorgestellt und anschließend ein Vergleich zwischen diesen gezogen, um herauszufinden worin sich die Studiengänge unterscheiden. Der Vergleich soll ermöglichen sich über Masterstudiengänge zu informieren und eigene Interessenrichtungen zu verfolgen.</p> Tia Magdic, Michael Haring, Sarah Klein, Pinar Yaman, Marie Zittier Copyright (c) 2023 Tia Magdic, Michael Haring, Sarah Klein, Pinar Yaman, Marie Zittier https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://journals.sub.uni-hamburg.de/hup3/apimagazin/article/view/136 Tue, 31 Jan 2023 00:00:00 +0000 Bibliotheken, Austausch, Kultur und Guinness – Einmal bibliothekarischer Weltkongress in Dublin und zurück https://journals.sub.uni-hamburg.de/hup3/apimagazin/article/view/128 <p>In diesem Jahr hatte ich die Möglichkeit mich auf ein Stipendium bei Bibliothek &amp; Information International für den bibliothekarischen Weltkongress in Dublin zu bewerben. Dieser Artikel stellt die Bewerbung, die Vorbereitung und meine Erfahrungen in Dublin dar. Beschrieben werden vor allem Veranstaltungen und Angebote, die mir besonders gut gefallen und einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen haben. Hier werden vor allem die Verleihung des <em>Public Library of the Year Award 2022</em>, verschiedene Workshops, Podiumsdiskussionen und Vorträge sowie meine Wahrnehmung von Dublin thematisiert.</p> Frauke Wienert Copyright (c) 2023 Frauke Wienert https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://journals.sub.uni-hamburg.de/hup3/apimagazin/article/view/128 Tue, 31 Jan 2023 00:00:00 +0000 Rechtsprechung in 24 Sprachen: Der Gerichtshof der Europäischen Union im Porträt https://journals.sub.uni-hamburg.de/hup3/apimagazin/article/view/140 <p>Ob auf dem Gebiet des Urheberrechts, des Datenschutzes oder der Künstlichen Intelligenz, eine stetig wachsende Zahl an Rechtsvorschriften, die für Bibliotheken und Informationseinrichtungen von besonderer Relevanz sind, werden nicht mehr im deutschen Bundestag verabschiedet, sondern von der Europäischen Union erlassen. Deswegen hat die Bedeutung der Rechtsprechung des obersten europäischen Gerichts mit wegweisenden Urteilen in den vergangenen Jahren kontinuierlich zugenommen. Der Beitrag stellt den Gerichtshof der Europäischen Union mit Sitz in Luxemburg in seiner Historie, Organisationsform und Funktionsweise näher vor und beleuchtet dabei auch für Bibliotheken und Informationseinrichtungen wichtige Urteile. Gezeigt wird auch, wie diese Urteile im Gerichtsportal InfoCuria recherchiert werden können.</p> Prof. Dr. Ulrike Verch Copyright (c) 2023 Prof. Dr. Ulrike Verch https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://journals.sub.uni-hamburg.de/hup3/apimagazin/article/view/140 Tue, 31 Jan 2023 00:00:00 +0000 Als Praktikantin in einer medizinischen Fachbibliothek https://journals.sub.uni-hamburg.de/hup3/apimagazin/article/view/141 <p style="font-weight: 400;">Die Autorin beschreibt in ihrem Artikel ihre Erfahrungen im Praktikum an der Ärztlichen Zentralbibliothek (ÄZB) des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE). Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Projekte gelegt, an welchen sie während der ersten 4,5 Monate im Praktikum mitarbeiten durfte. So erhalten Leser:innen einen Einblick in die Orientierungseinheit der Erstsemesterstudierenden, die Vorbereitung und Durchführung eines Bücherflohmarktes und in ein Projekt im Rahmen der Medienbearbeitung.</p> Elisa Friese Copyright (c) 2023 Elisa Friese https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://journals.sub.uni-hamburg.de/hup3/apimagazin/article/view/141 Tue, 31 Jan 2023 00:00:00 +0000 Meine Praktikumserfahrungen in einem Archiv https://journals.sub.uni-hamburg.de/hup3/apimagazin/article/view/139 <p>In dem Artikel geht es um die Erfahrungen während des Praxissemesters im Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Emily Rutz berichtet von ihren Aufgaben und Erfahrungen im Archiv des Altonaer Museums</p> Emily Rutz Copyright (c) 2023 Emily Rutz https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://journals.sub.uni-hamburg.de/hup3/apimagazin/article/view/139 Tue, 31 Jan 2023 00:00:00 +0000 Ein besonderer Arbeitsplatz: Tätigkeit als Rechtsbibliothekarin im Rathaus https://journals.sub.uni-hamburg.de/hup3/apimagazin/article/view/142 <p>Dass eine städtische Einrichtung über eine große juristische Bibliothek verfügt, ist ungewöhnlich. Im Fokus dieses Beitrags steht daher die Tätigkeit der Rechtsbibliothekarin Hanne Riehm an der Münchner Stadtbibliothek, die sich im Rahmen eines Interviews den Fragen der API Redaktion gestellt hat. Neben Fragen zu ihrem Werdegang bietet der Artikel Einblicke in den Berufsalltag, den Bestand, die Angebote und Arbeitsweisen der Juristischen Bibliothek sowie besondere und aktuelle Herausforderungen. Auch die Arbeitsgemeinschaft für juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen, bei der sich Hanne Riehm engagiert, wird kurz beleuchtet.</p> Anna Rudaev, Emely Eggerstedt, Pia Heinker, Fabian Boehlke Copyright (c) 2023 Anna Rudaev, Emely Eggerstedt, Pia Heinker, Fabian Boehlke https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://journals.sub.uni-hamburg.de/hup3/apimagazin/article/view/142 Tue, 31 Jan 2023 00:00:00 +0000