• Bildnachweis: Dirk Theune
    Bildnachweis: Dirk Theune

    API | Studentisches Magazin der HAW Hamburg
    Bd. 4 Nr. 2 (2023)

    In 15 Artikeln befasst sich die 8. Ausgabe des API-Magazins mit verschiedensten Themen aus den bekannten Rubriken. Die Redaktion übernahm diesmal eine Gruppe von Studierenden des Bibliotheks- und Informationsmanagements im Rahmen des Projekts „Partizipation und Openness“.

    „Aus dem Studium“ bietet einen Blick auf ein erfolgreiches Lehrformat zu Reproduzierbarkeit und Open Science an der TH Köln. Hier wird auch das Projektthema Partizipation mit den Ergebnissen aus der KOMWEID-Umfrage an der HAW Hamburg aufgenommen. Auch in dieser Ausgabe findet das aktuell polarisierende Thema „Künstliche Intelligenz“ ihren Platz: Der Artikel „KI-gestützte Content Moderation – Anwendungsprobleme bei Hatespeech“ betrachtet die Probleme des Einsatzes von KI in Bezug auf die Content Moderation auf Social Media. Zudem wird in einem weiteren Beitrag der Zusammenhang KI-gestützter Auswahlprozesse und Geschlechterdiskriminierung in Bewerbungsprozessen beleuchtet. Ein abschließender Artikel dieser Rubrik führt in die Bibliothekstantieme ein.

    „Aus der Praxis“ betrachtet auch in diesem Semester die Praktika im Bibliothekswesen. Neben der Studierendenperspektive erhalten Leser*innen dabei einen Einblick in das Praktikum aus Sicht einer Praktikumseinrichtung – der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky. Zudem ist die Entwicklung neuer Raumkonzepte für die Stabi Thema eines Beitrags.

    Neben Eindrücken von der BiblioCon 2023 können sich Leser*innen auf eine Reise in die Bibliotheken anderer Länder begeben. So wird in der Rubrik „Aus der Ferne“ die Library of the Norwegian University of Science and Technology und ihr Beitrag zur Open Science betrachtet und ein Blick auf das „Librarian in Residence-Programm“ von BI-International geworfen.

    In der Rubrik „Rund ums Lernen“ betrachten die Autor*innen aktuelle Ausgaben eines Standardwerks aus dem Bibliotheks- und Informationswesen. Zudem werden die CRAAP-Kriterien zur Beurteilung wissenschaftlicher Informationsquellen vorgestellt. Ein Beitrag von arbeiterkind.de befasst sich mit Bildungswegen von jungen Erwachsenen und wie diese durch das eigene Elternhaus beeinflusst werden.

  • Bildnachweis: Dirk Theune
    Bildnachweis: Dirk Theune

    API | Studentisches Magazin der HAW Hamburg
    Bd. 4 Nr. 1 (2023)

    Die siebte Ausgabe des API Magazins ist erschienen. Insgesamt 15 Texte aus den vier bekannten Rubriken bilden ein breites Themenspektrum ab. So geht es um die Erstellung von studentischen Hausarbeiten mit der Sprachmodell-Software GPT-3, um die Entwicklung einer Algorithmus-App sowie um die Auswertung von Texten mit Hilfe der Programmiersprache Python. International wird es mit einem Bericht vom Weltbibliothekskongress in Dublin sowie einem Artikel zum Europäischen Gerichtshof. In einem deutschlandweiten Vergleich werden die bibliothekswissenschaftlichen Masterstudiengänge vorgestellt. Des Weiteren bietet die aktuelle Ausgabe Einblicke in Themen wie Studieren mit Kind, effektives Schreiben, das Forschende Lernen als Lernformat sowie viele weitere spannende Bereiche. Erstellt wurde die Ausgabe von Studierenden im Rahmen des Studienprojektes „Offenes Publizieren und Datenpublikationen“.

  • Bildnachweis: Dirk Theune
    Bildnachweis: Dirk Theune

    API | Studentisches Magazin der HAW Hamburg
    Bd. 3 Nr. 2 (2022)

    Die Sommerausgabe des API Magazins ist da. Es ist bereits die sechste Ausgabe des studentischen Magazins der HAW-Hamburg. 16 Beiträge im Open-Access-Format bieten in den bekannten Rubriken Studium, Praxis, Lernen und aus der Ferne einen umfassenden Einblick in das Bibliotheks- und Informationswesen. Vorgestellt wird die Forschungsgruppe Search Studies an der HAW Hamburg. Zudem werden Roboter in Bibliotheken sowie das Recht an Domains näher beleuchtet. Es werden gewöhnliche und ungewöhnliche Berufswege und Praktikumsstellen aufgezeigt. Es geht ums Energiesparen am Campus, ein Auslandsstipendium in Paris sowie Solidarität mit der Ukraine und noch weitere spannende Themen. Die Ausgabe wurde von Studierenden des Studiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement erstellt

  • Bildnachweis: Dirk Theune
    Bildnachweis: Dirk Theune

    API | Studentisches Magazin der HAW Hamburg
    Bd. 3 Nr. 1 (2022)

    Mit Freude präsentieren wir die diesjährige Winterausgabe des studentischen Magazins API der HAW Hamburg. Die Open-Access-Zeitschrift bietet in der nun bereits fünften Ausgabe 20 Artikel aus vier Rubriken – Studium, Praxis, aus der Ferne sowie alles rund ums Lernen. Neben Beiträgen zur guten wissenschaftlichen Praxis werden auch ganz praktische Einblicke geboten, z.B. Erfahrungsberichte aus Studium, Ausland und Berufsalltag. Tipps und Tricks zur Bachelorarbeit und zur Finanzierung des Studiums ergänzen die Ausgabe und sorgen für eine umfassende und abwechslungsreiche Lektüre. Diese Ausgabe wurde von neun Studierenden im Rahmen des Projekts „Open-Access-Lab“ unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrike Verch und Dr. Steffen Rudolph erstellt. Wir hoffen, mit der vielfältigen Auswahl an Themen und Artikeln, interessante Einblicke bieten und neues Wissen vermitteln zu können.

  • Bildnachweis: Peter Sesler
    Bildnachweis: Peter Sesler

    API | Studentisches Magazin der HAW Hamburg
    Bd. 2 Nr. 2 (2021)

    Herzlich willkommen zur diesjährigen Sommerausgabe des API Magazins, das in seinen vier Rubriken wieder spannende und umfassende Einblicke in das Studium und die Praxis im Bereich Information, Bibliothek und Medien bietet. Neben Beiträgen zu Comics in Bibliotheken, zu Hamburg als Eldorado der Kinder- und Jugendliteratur und studentischen Hausarbeiten über das wissenschaftliche Publizieren gehen die Studierenden in einem Interview mit Dozentinnen der Frage nach, welche Kriterien für eine gute Bewertung von Abschlussarbeiten von Bedeutung sind. Die Ausgabe wurde von zehn Studierenden aus dem Bachelorstudiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement in Kooperation mit dem Open-Access-Lab erstellt.

  • Bildnachweis: Dirk Theune
    Bildnachweis: Dirk Theune

    API | Studentisches Magazin der HAW Hamburg
    Bd. 2 Nr. 1 (2021)

    Aus dem Homeoffice präsentieren wir die dritte Ausgabe des API Magazins, mit 16 Artikeln zu vielfältigen Themen: u. a. berichten Studierende von ihren (praktischen) Erfahrungen während einer Pandemie und machen COVID-19 zum Trotz Mut, im Studium durchzustarten. Damit dies gelingt, finden sich in mehreren Beiträgen praktische Tipps, zum Beispiel wie man gute Vorträge hält, eine Routine im Homeoffice aufbaut oder was man tun kann, wenn sich der Durchstart wie ein Fehlstart anfühlt. Die Ausgabe wurde von zwölf Studierenden des Projektes „Open-Access-Lab für die HAW Hamburg“ unter Leitung von Prof. Christine Gläser und Prof. Dr. Ulrike Verch erstellt. Wir wünschen bei der Lektüre viel Spaß und neue Erkenntnisse!

  • Bildnachweis: Lisa Hoffmann
    Bildnachweis: Lisa Hoffmann

    API | Studentisches Magazin der HAW Hamburg
    Bd. 1 Nr. 2 (2020)

    Wir freuen uns, die Sommerausgabe des API Magazins zu präsentieren. Diese beinhaltet 15 abwechslungsreiche Beiträge von Studierenden, Absolvent*innen, Praktiker*innen und Dozent*innen der HAW Hamburg mit so unterschiedlichen Themen wie Data Literacy, Usability, Geocaching, Berufseinstieg, Digitales Lernen für Studierende, Animationen mit CSS und Zitieren juristischer Quellen. Trotz erschwerter Arbeitsbedingungen (COVID-19) haben wir – zwölf Studierende im Wahlpflichtkurs "Wissenschaftliches Publizieren und Open Access" – mit Unterstützung durch die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg die zweite Ausgabe des API Magazins aufgebaut und wünschen viel Spaß beim Lesen!

  • Bildnachweis: Dirk Theune
    Bildnachweis: Dirk Theune

    API | Studentisches Magazin der HAW Hamburg
    Bd. 1 Nr. 1 (2020)

    Wir sind stolz, die erste Ausgabe des API Magazins präsentieren zu können. API ist im Rahmen des Studienprojektes "Open Access an der HAW Hamburg: Studierende publizieren für Studierende" von einem zwölfköpfigen studentischen Team in Kooperation mit der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg entwickelt worden. In vier Rubriken sind Best Practices, Tutorials, Praxiseindrücke, Exkursionsberichte, thematische Einführungen, Lerntipps fürs Studium und noch viel mehr zu finden. Wir hoffen, einen vielfältigen Einblick in Studium und Praxis bieten zu können.