Wissenschaftliche „jam session“ oder „Dubrovnik-Disco Libertas“
Die Forschungskolloquien in Dubrovnik von 1981 bis 1989
DOI:
https://doi.org/10.15460/apropos.13.2340Palabras clave:
Fachgeschichte, Französische Theorie, Lateinamerikanische Theorie, Materialität, Poetik und Hermeneutik, Transnationaler TheorietransferResumen
Die von Hans Ulrich Gumbrecht von 1981 bis 1989 veranstaltete Kolloquiumsreihe in Dubrovnik machte bereits vor der Wende Theoriediskussionen zwischen Wissenschaftler*innen aus Ost und West möglich. Die Kolloquien waren durch Interdisziplinarität und Internationalität gekennzeichnet, aber auch durch die hohe Beteiligung von Frauen und Nachwuchswissenschaftler*innen. Neben neuen Inhalten stehen die Kolloquien auch für eine neue Form: Statt einzelner Vorträge standen gemeinsame Debatten im Mittelpunkt. Daher wurde die Kolloquiumsreihe auch als „wissenschaftliche ,jam session‘“ oder „Dubrovnik-Disco Libertas“ bezeichnet. Wegen der schwierigen Materiallage, die auch mit der Mündlichkeit der Debatten begründet ist, sind die Kolloquien bisher kaum erforscht. Auf Basis verschiedener, teils noch nicht öffentlich zugänglicher Materialien, wird mit dem Artikel eine erste Charakterisierung und Einordnung vorgenommen.
Descargas
Publicado
Cómo citar
Número
Sección
URN
Licencia
Derechos de autor 2024 Beate Kern; Lydia Schmuck
Esta obra está bajo una licencia internacional Creative Commons Atribución 4.0.