Abwesenheiten, Echos, Fülle – Körperpoetiken bei Esther Seligson und Clarice Lispector

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.15460/apropos.14.2298

Schlagworte:

Introspektion, (Im)Materialität, Postanthropozentrismus, Interspezies-Relationen, Existenz

Abstract

Der Aufsatz beleuchtet vergleichend die Körperpoetiken in vier exemplarischen Werken der mexikanischen Autorin Esther Seligson (1941–2010) und der brasilianischen Schriftstellerin Clarice Lispector (1920–1977). Die Gelenkstelle liegt dabei auf der Rezeption von Lispectors Werk durch Seligson, die bisher noch kaum bearbeitet wurde. In den Werken beider Autorinnen wird Körperlichkeit zum Gegenstand metasprachlicher Reflexionen; dabei erkunden sie die Grenzen des Sagbaren und entwerfen introspektive Schreibweisen. Der Aufsatz verfolgt die These, dass die Körperpoetiken bei Seligson und Lispector als Reflexionen zu einer übergeordneten conditio humana gelesen werden können, die – bei Lispector – auch postanthropozentrische Anklänge haben.

 

 

 

Autor*innenbiografie

Berit Callsen, Osnabrück University

Berit Callsen war von 2017 bis 2024 Juniorprofessorin für Romanische Kulturwissenschaft an der Universität Osnabrück, aktuell vertritt sie dort die Professur für Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen u.a.: Blue Humanities/Material Ecocriticism, Konstruktionen von Körperlichkeit in der hispano- und frankophonen Literatur und Kultur des 20. und 21. Jahrhunderts sowie Subjektkulturen der spanischen Moderne. Jüngste Veröffentlichung: (hg. mit Mariana Simoni und Jasmin Wrobel), Transposition, Migration und KörperGrenzen in der Romania (2024).

Downloads

Zitationen
0
0
0 von Crossref erfasste Zitate
0 von Semantic Scholar erfasste Zitate
Metriken
Views/Downloads
  • Abstract
    162
  • PDF
    94
Weitere Informationen

Erhalten

2024-07-24

Akzeptiert

2025-05-25

Veröffentlicht

2025-06-09

Zitationsvorschlag

[1]
Callsen, B. 2025. Abwesenheiten, Echos, Fülle – Körperpoetiken bei Esther Seligson und Clarice Lispector. apropos [Perspektiven auf die Romania]. 14 (Juni 2025), 182–195. DOI:https://doi.org/10.15460/apropos.14.2298.