Eine FAIRe Anwendungssoftware für textbasierte Forschungsdaten
Das UV2 Annotationstool
DOI:
https://doi.org/10.15460/apropos.9.1900Palabras clave:
FAIR-Prinzipien, Forschungssoftware, webbasiertes AnnotationstoolResumen
Der Beitrag stellt die FAIR-Prinzipien für Forschungssoftware nach Chue Hong et al. (2021) vor und diskutiert ihre Umsetzung am Beispiel des UV2-Annotationstools. Hierbei werden die umgesetzten Entwicklungsstrategien des Continuous Integration / Continuous Delivery und des test-driven development, die komponentenbasierte Architektur und die thematische Strukturierung des Quellcodes sowie die Art des ausführbaren Artefakts (Docker Container) vorgestellt und bezüglich der FAIR-Prinzipien bewertet.
![Computergeneriertes Bild (DreamStudio) nach Eugène Delacroix: Prompt "a man repairing a computer" (CC0 1.0)](https://journals.sub.uni-hamburg.de/public/journals/9/submission_1900_2413_coverImage_de_DE.png)
Descargas
Publicado
Cómo citar
Número
Sección
URN
Licencia
Derechos de autor 2022 Anja Weingart, Georg A. Kaiser
![Creative Commons License](http://i.creativecommons.org/l/by/4.0/88x31.png)
Esta obra está bajo una licencia internacional Creative Commons Atribución 4.0.