Praxis der Ethik, Grenzen der Freiheit
Die bibliotheksethische Debatte über den Umgang mit umstrittenen Werken in Öffentlichen Bibliotheken
DOI:
https://doi.org/10.15460/apimagazin.2020.1.28Schlagworte:
Umstrittene Werke, Öffentliche Bibliothek, Ethik, Controversial Texts, Public Library, EthicsAbstract
In der deutschen Bibliothekslandschaft ist eine Debatte über den Umgang mit umstrittenen Werken entstanden. Entzündet hat sich die Diskussion am Entschluss der Stadtbibliothek Duisburg, die Werke des Autors Akif Pirinçci, der mit rassistischen Ausfällen aufgefallen war, aus ihrem Bestand zu entfernen. Debattiert wird inzwischen nicht nur über den richtigen Umgang mit umstrittenen Werken, sondern auch darüber, ob dies eine unzulässige Einschränkung der Informations- und Meinungsfreiheit durch Öffentliche Bibliotheken ist. Dieser Artikel vergleicht zunächst unterschiedliche Kriterien für umstrittene Werke, Positionen von Protagonist*innen der Debatte und betrachtet ihre Differenzen. Daran anschließend werden die Ethikkodizes der IFLA und der BID auf Aussagen zum Umgang mit umstrittenen Werken untersucht. Im dritten Teil werden Konstellationen beschrieben, in denen es zu Dilemmata kommen kann, die den ethisch korrekten Umgang mit umstrittenen Werken erschweren. Hierzu werden die für die Debatte bedeutenden ethischen Einschätzungen und Positionen von Hermann Rösch näher dargestellt. Um die praktische Sicht zu vertiefen, wird abschließend versucht, Tendenzen herauszuarbeiten, die aufzeigen, inwieweit die Vorgaben der Ethikkodizes in der bibliothekarischen Praxis Anwendung finden. Ziel des Artikels ist es darzulegen, auf welchem Stand sich die Debatte über umstrittene Werke aktuell befindet und ob sich konkrete Handlungsanweisungen für das Bestandsmanagement an Öffentlichen Bibliotheken aus den Debattenbeiträgen herauslesen lassen. Anlass für die Untersuchung war eine Hausarbeit im Fach Bestandsmanagement im Sommersemester 2019 bei Prof. Frauke Schade im Bachelorstudiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement an der HAW Hamburg.
Literaturhinweise
BAECK, Jan-Philipp, 2019: Finger weg oder anschaffen? In: taz.de [Online, Zugriff am: 2019-04-16]. Verfügbar unter: https://taz.de/Umgang-mit-rechten-Buechern-in-Bibliotheken/!5574001/
BAECK, Jan-Philipp, 2018: Propaganda zum Ausleihen In: taz.de [Online, Zugriff am: 2019-04-16]. Verfügbar unter: http://www.taz.de/Rechte-Buecher-in-der-Biblio-thek/!5548705/
BARBIAN, Jan-Pieter, 2016: Die Grenzen der Liberalität. In: BuB Forum Bibliothek und Information 68(1), S. 5-7. ISSN 1869-1137 [Online, Zugriff am: 2019-04-17]. Verfügbar unter: https://b-u-b.de/wp-content/uploads/2016-01.pdf
BAYERISCHE STAATSBIBLIOTHEK, 2017: Zum Umgang mit „umstrittenen“ Werken [Online] Stand: 2017-04-27 [Zugriff am: 2019-07-22] Verfügbar unter: https://www.oebib.de/fileadmin/redaktion/meldungen/2017_1/Positionspapier_umstrittene_Werke_final.pdf
BERG, Agnetha von, 2019: Kontroverse Literatur der Neuen Rechten in den Beständen öffentlicher Bibliotheken in Deutschland. Eine Untersuchung anhand acht ausgewählter Beispiele der jüngsten Literaturproduktion. [Bachelorarbeit]. Potsdam: Fachhochschule
BID, 2016: Bibliotheken stehen für Meinungs- und Informationsfreiheit: Positionspapier zum bibliothekarischen Umgang mit umstrittenen Werken [Online, Zugriff am: 2019-07-22] Verfügbar unter: https://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/DBV/positionenPositionspapier_Umstrittene_Werke.pdf
BID, 2017: Ethische Grundsätze von Bibliothek & Information Deutschland (BID) [Online, Zugriff am: 2019-07-24] Verfügbar unter: https://media02.culturebase.org/data/docs-bideutschland/Ethisch%20Grundsaetze.pdf
IFLA, 2012: IFLA-Ethikkodex für Bibliothekarinnen und andere im Informationssektor Beschäftigte [Online, Zugriff am: 2019-07-24]. Verfügbar unter: http://www.ifla.org/files/assets/faife/codesofethics/germancodeofethicsfull.pdf
MATTEKAT, MARION, 2018: Wo endet die Meinungsfreiheit und wo beginnt die Zensur? In: BuB Forum Bibliothek und Information 70(4), S. 186-187. ISSN 1869-1137 [Online, Zugriff am: 2019-07-17] Verfügbar unter: https://b-u-b.de/wp-content/up-loads/2018-04.pdf
RÖSCH, Hermann, 2016: Wir brauchen offene und faire bibliotheks- und informationsethische Diskurse. In: BuB Forum Bibliothek und Information 68(2-3), S. 79-80. ISSN 1869-1137 [Online, Zugriff am: 2019-07-18] Verfügbar unter: https://b-u-b.de/wp-content/uploads/2016-02.pdf
RÖSCH, Hermann 2018a: Zum Umgang mit umstrittener Literatur in Bibliotheken aus ethischer Perspektive. Am Beispiel der Publikationen rechtsradikaler und rechtspopulistischer Verlage. In: Bibliotheksdienst 52(10-11), S. 773-783. ISSN 2194-9646
RÖSCH, Hermann, 2018b: Ethische Grundsätze: Eine kritische Würdigung der Neufassung der bibliothekarischen Berufsethik der BID. In: BuB Forum Bibliothek und Information. 70(4), S. 174-179. ISSN 1869-1137
RÖSCH, Hermann, 2019: Freiheit aushalten! Über die durch Meinungs- und Informationsfreiheit hervorgerufenen Zumutungen. In: BuB Forum Bibliothek und Information 71(6), S. 344-347. ISSN 1869-1137
SPIELER, Martin, 2016: Einzelne Medien müssen aus Bibliotheken verbannt werden, nicht Autoren. In: BuB Forum Bibliothek und Information 68(2-3), S. 76-78. ISSN 1869-1137 [Online, Zugriff am: 2019-07-18] Verfügbar unter: https://b-u-b.de/wp-content/uploads/2016-02.pdf
SUNDERMEIER, Jörg, 2018: Rechte Verlage und ihre Produkte. Sollten Bücher aus rechten Verlagen im Bestand geführt werden? In: BuB Forum Bibliothek und Information 70(6), S. 331-333. ISSN 1869-1137
Downloads
Erhalten
Akzeptiert
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
URN
Lizenz
Das API Magazin wie auch die in der Zeitschrift erschienenen Beiträge stehen unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.