Einblicke in eine dänische Open Library

Mein Praktikum in der Deutschen Zentralbücherei in Apenrade

  • Sverre Burmann Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Deutschland
    Studierender im 5. Semester des Bachelorstudiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement

DOI:

https://doi.org/10.15460/apimagazin.2025.6.1.232

Schlagworte:

Praktikum, Bibliothek, Ausland, Dänemark, Open Library

Begutachtung

  • Kristin Ameis HAW Hamburg

Abstract

Im Artikel berichtet der Autor, Student im 5. Semester des Bachelorstudiengangs „Bibliotheks- und Informationsmanagement“, von seinem Praxissemester in der Deutschen Zentralbücherei Apenrade in Nordschleswig/Dänemark. Er gibt Einblicke in verschiedene Aufgabenbereiche, das Konzept der Open Library und schildert seine Erfahrungen.

1 Einleitung

Bereits während des ersten Semesters habe ich mich damit beschäftigt, wo ich mein Praktikum im dritten Semester absolvieren möchte. Mir war früh klar, dass ich mein Praxissemester im Ausland verbringen wollte, vorzugsweise in einer dänischen Stadt. Ich kenne Dänemark von Urlauben, die Kultur und Sprache haben mich jedes Mal begeistert. Da ich bereits eine Ausbildung in einer Wissenschaftlichen Bibliothek abgeschlossen hatte, wollte ich jetzt in eine Öffentliche Bibliothek gehen, um die verschiedenen Arbeitsbereiche kennenzulernen und meine praktischen Erfahrungen zu erweitern.

Bei der Internetrecherche nach einer passenden Bibliothek hat die Deutsche Bücherei in Apenrade1 (Aabenraa) in Dänemark direkt mein Interesse geweckt. Da ich mich für die kulturellen Verbindungen zwischen Deutschland und Dänemark interessiere, hat mich der deutsch-dänische Kontext der Bibliothek besonders fasziniert. Nach einer Initiativbewerbung erhielt ich zu meiner Freude eine positive Rückmeldung.

Apenrade gehört zur Region Süddänemark (Syddanmark). In der Kommune Aabenraa leben rund 59.000 Menschen und sie erstreckt sich über eine Fläche von 940,7 km², was sie zur neuntgrößten Kommune Dänemarks macht (Aabenraa Kommune o. D.).

2 Die Deutsche Bücherei Apenrade in Nordschleswig, Dänemark

Zu den deutschen Büchereien in Nordschleswig (Region Syddanmark) gehören insgesamt sieben Büchereien. In Apenrade befindet sich die Zentralbücherei mit ihrem Konzept der Open Library, das mich begeistert hat und das ich hier deshalb vorstellen möchte.

Weitere Filialen befinden sich in Hadersleben (Haderslev), Sonderburg (Sønderborg), Tondern (Tønder) und Tingleff (Tinglev). Alle Büchereien gehören zum Verband Deutscher Büchereien Nordschleswig, der zudem über zwei Bücherbusse verfügt. An den deutschen Schulen gibt es 14 weitere Büchereien.

Die Zentralbibliothek ist die größte Einrichtung des Büchereiwesens. Die Nutzung der Büchereien ist kostenfrei, nur beim Überschreiten der Leihfristen fallen Gebühren an (Deutsche Zentralbücherei Apenrade o. D.).

2.1 Die Geschichte der Deutschen Bücherei Apenrade

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden die deutschen Büchereien in Nordschleswig oft in Verbindung mit den örtlichen Schulen etabliert. Die deutsche Minderheit baute ein eigenes Bibliothekswesen auf, das bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs bereits 72 Büchereien umfasste. Nach dem Krieg musste das Bibliothekswesen neu aufgebaut werden, was 1949 zur Gründung des Verbandes Deutscher Büchereien Nordschleswig führte. Das neu errichtete Gebäude der Zentralbücherei in Apenrade wurde 1967 eingeweiht und befindet sich bis heute im Haus Nordschleswig (Verband Deutscher Büchereien Nordschleswig 2009).

2.2 Das Angebot der Deutschen Bücherei: Von Artothek bis Onleihe

Das Angebot umfasst Bücher, Zeitungen, Zeitschriften, Hörbücher, die Onleihe, Musik-CDs, eine Bibliothek der Dinge und eine Artothek. Im Jahr 2022 wurden 203.706 physische Medien ausgeliehen, das sind mehr Ausleihen als die Gesamtmenge des Bestands mit 147.880 Medien.

Die Deutsche Bücherei bietet regelmäßig Veranstaltungen an. Dazu zählen zum Beispiel ein Bilderbuchkino oder das Vorlesen. Angebote für Schulen werden von der Deutschen Zentralbücherei Apenrade ebenfalls angeboten. Die Bibliothek arbeitet mit insgesamt 14 deutschen Schulen in Nordschleswig zusammen. Die Schwerpunkte liegen dabei unter anderem auf der Leseförderung, der Projektarbeit und der Einführung in die Bibliotheksnutzung. Um den Verband Deutscher Büchereien weiter zu fördern, kann eine Mitgliedschaft abgeschlossen werden. Diese Unterstützung erachte ich als sinnvoll für die Bibliotheksarbeit.

2.3 Das Konzept der Open Library in Nordschleswig

Die Deutschen Büchereien haben das Konzept der Open Library ebenfalls bei sich umgesetzt. Open Library bedeutet, dass die Bibliothek neben den regulären Öffnungszeiten mit Personal auch dann geöffnet hat, wenn kein Personal anwesend ist (Drude 2017, S. 6). Medien können ausgeliehen und zurückgegeben werden, selbst zu Randzeiten und an Sonntagen, wenn keine Mitarbeitenden vor Ort sind.

Die Idee zu dem Konzept ist in Silkeborg, Dänemark, im Jahr 2004 entstanden. In der Deutschen Zentralbücherei in Apenrade wurde die Open Library im Jahr 2011 eingeführt. In den Filialen in Tondern, Tingleff, Sonderburg und Hadersleben wird sie ebenfalls angeboten. Die Statistiken zeigen, dass dieses Angebot sehr gut angenommen wird.

Die Zentralbücherei in Apenrade hat von Montag bis Sonntag von 7 bis 21 Uhr geöffnet. Die Mitarbeitenden stehen von Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr zur Verfügung. An Samstagen sind Mitarbeitende von 10 bis 13 Uhr anwesend. Somit besteht in Apenrade das Angebot von 7 bis 9 und 17 bis 21 Uhr. Für die Nutzung der Open Library ist die dänische Gesundheitskarte (sundhedskort) notwendig, um sich am Eingang zu registrieren. Für Menschen ohne dänische Gesundheitskarte gibt es den Bibliotheksausweis der Deutschen Büchereien Nordschleswig.

3 Mein Praktikum in der Deutschen Bücherei Apenrade

Im Rahmen meines Praktikums hatte ich die Möglichkeit, alle Bereiche der Bibliothek kennenzulernen. Die Arbeitssprache war Deutsch. Zu Beginn habe ich einen Wochenplan mit den verschiedenen Terminen und Veranstaltungen erhalten. Das war sehr hilfreich, da ich mich so auf die verschiedenen Veranstaltungen vorbereiten konnte. Zu meinen Tätigkeiten gehörte unter anderem die Arbeit an der Ausleihtheke. Ich habe Nutzende beraten, Medien ausgegeben, zurückgebucht und Anrufe entgegengenommen. Die Bearbeitung des deutschen und dänischen Leihverkehrs habe ich auf diese Weise ebenfalls kennengelernt. Außerdem habe ich zurückgegebene Medien sortiert und sie in der Bücherei wieder eingestellt, wobei ich die neue Bibliothekssystematik kennenlernte.

Für die Bücherbusse habe ich in Abstimmung mit der zuständigen Kollegin neue Flyer entworfen, was für mich eine schöne Herausforderung war. Ein weiteres Highlight war die Mitfahrt bei einer der wöchentlichen Touren zwischen den Bibliotheken, denn innerhalb der einzelnen Büchereien gibt es einen internen Leihverkehr. Dabei werden Medienkisten zu den vier Filialen gebracht und auch wieder in die Zentralbibliothek zurückgefahren. Auf der Tour konnte ich alle Filialen der Deutschen Bücherei Nordschleswig direkt kennenlernen und konnte in Austausch mit den Mitarbeitenden gehen.

Während meines Praktikums bin ich zudem in einem der Bücherbusse der Bibliothek mitgefahren. Dabei führte uns die Route bis an die deutsche Grenze. Die beiden Bücherbusse fahren aus dem Grund in diese ländlichen Bereiche von Nordschleswig, da die Entfernung zur nächsten Bücherei äußerst weit ist. Es war unglaublich interessant zu erleben, wie die Arbeit in einem Bücherbus funktioniert. Bei diesen Fahrten werden immer feste Routen abgefahren, welche sich nach einigen Wochen wiederholen. Mein Kollege, der schon mehrere Jahre im Bücherbus fährt, kennt die Menschen, die den Bücherbus nutzen, oft sehr gut und stellt passende Lesekisten für sie zusammen. Auf der Tour haben wir die Leser*innen mit dem Bus direkt besucht. Durch die Fahrt mit dem Bücherbus ist mir bewusst geworden, wie wichtig so ein Angebot in einer ländlichen Region ist.

3.1 Veranstaltungen

Im Rahmen meines Praktikums wurden mehrere Veranstaltungen seitens der Bibliothek organisiert. Zu Beginn des Praktikums wurde eine Hobbymesse durchgeführt, bei der Bibliotheksmitarbeitende sowie weitere Personen aus Nordschleswig die Möglichkeit erhielten, ihr Hobby vorzustellen. Die Hobbymesse stieß bei den Besuchenden auf eine gute Resonanz. Sie hatten die Möglichkeit, neue Hobbys kennenzulernen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Zu den Hobbys gehörten unter anderem das Fotografieren, Nähen, Geocaching und Funken. Des Weiteren wurde ein Weihnachtsflohmarkt mit Büchern, Comics, Hörbüchern und DVDs in den Räumlichkeiten der Bibliothek durchgeführt. Außerdem gab es eine Ausstellung und Vorträge, unter anderem zum aktuellen Thema KI, und Buchvorstellungen.

3.2 Mein eigenes Projekt im Praktikum

Ich hatte die Möglichkeit, ein eigenes Projekt im Rahmen meines Auslandspraktikums durchzuführen. In der Akademie Sankelmark, circa 10 km von Flensburg entfernt am Sankelmarker See, habe ich an fünf Projekttagen einen Teil des Bestandes der dortigen Bibliothek gesichtet, neu geordnet und inventarisiert. Darüber hinaus wurden ältere Exemplare oder unvollständige Reihen ausgesondert. Die Bibliothek der Akademie Sankelmark besteht insgesamt aus drei verschiedenen Bibliotheksbeständen.

Während dieser Zeit habe ich ein Zimmer in der Akademie in Sankelmark bezogen. Besonders gut an diesem Projekt hat mir gefallen, dass ich selbstständig an meinen Aufgaben arbeiten konnte. Die Inventarisierung habe ich am letzten Tag des Projekts fertigstellen können. An diesem Tag kam auch meine Praktikumsbetreuerin aus der Apenrader Bibliothek vorbei, um sich ein Bild davon zu machen. Gemeinsam mit dem Leiter der Akademie begutachteten wir die Bibliothek, und sowohl der Akademieleiter als auch meine Praktikumsbetreuerin waren mit dem Ergebnis des Projekts äußerst zufrieden. Durch das Projekt wurde der Bestand erstmals erschlossen und ist nun für Nutzende auffindbar.

4 Fazit

Die Zeit im Praktikum in Apenrade ist schnell vergangen. Das Praktikum war abwechslungsreich und bot einen guten Einblick in die Arbeitswelt eines Bibliotheksmitarbeitenden in einer Öffentlichen Bibliothek mit dem Konzept der Open Library. Die Aufgaben waren vielfältig und umfassten unter anderem die Organisation von Veranstaltungen, Ausstellungen und Lesungen sowie die Erwerbung und Erschließung von Medien.

Das Kollegium war überaus freundlich und hieß mich im Team herzlich willkommen. So haben wir uns alle geduzt, was in Dänemark üblich ist. Das im Studium erlernte Wissen konnte ich zudem in der Praxis anwenden, wobei mich vor allem die Recherchekenntnisse an der Ausleihtheke vorangebracht haben. Besonders in Erinnerung geblieben sind mir der gute kollegiale Zusammenhalt und die angenehme Arbeitsatmosphäre, die es mir ermöglichten, mich schnell in das Team zu integrieren.

Literatur

AABENRAA KOMMUNE, [kein Datum]. Fakta om Aabenraa Kommune [online]. Abenraa: Aabenraa Kommune [Zugriff am: 19.11.2024]. Verfügbar unter: https://aabenraa.dk/om-kommunen/oekonomi-og-fakta/fakta-om-aabenraa-kommune/fakta-om-aabenraa-kommune

DEUTSCHE ZENTRALBÜCHEREI APENRADE, [kein Datum]. Geschichte des Verbandes Deutscher Büchereien Nordschleswig [online]. Abenraa: Deutsche Zentralbücherei Apenrade [Zugriff am: 01.11.2024]. Verfügbar unter: https://buecherei.dk/index.php/ueber-uns/geschichte-des-vdbn/

DRUDE, Vivien, 2017. Das Open-Library-Konzept: eine Analyse und Handlungsempfehlungen für Öffentliche Bibliotheken [Bachelorarbeit]. (online) Hamburg: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Verfügbar unter: http://hdl.handle.net/20.500.12738/8020

VERBAND DEUTSCHER BÜCHEREIEN NORDSCHLESWIG, 2009. Mehr als Bücher – 60 Jahre Bibliotheksarbeit in Nordschleswig: Festschrift zum 60. Jubiläum der Gründung des Verbandes Deutscher Büchereien Nordschleswig. (online) Apenrade: Deutsche Büchereizentrale Apenrade. ISBN 978-87-993421-0-5. Verfügbar unter: https://hallo.buecherei.dk/wp-content/uploads/2021/09/jubilaeumsbuch.pdf


  1. In diesem Text werden die deutschen Städtenamen verwendet.↩︎

Downloads

Zitationen
Metriken
Views/Downloads
  • Abstract
    51
  • PDF
    40
  • HTML
    21
Weitere Informationen

Erhalten

2024-12-01

Akzeptiert

2025-01-07

Veröffentlicht

2025-02-04