Dies ist eine überholte Version, die am 2025-02-04 veröffentlicht wurde. Lesen Sie die aktuellste Version.
Leben in der Datengesellschaft
Eine Buchrezension zu „Speichern und Strafen: Die Gesellschaft im Datengefängnis“ von Adrian Lobe
DOI:
https://doi.org/10.15460/apimagazin.2025.6.1.214Schlagworte:
Datenspeicherung, Überwachung, Digitale Kontrolle, DatenethikAbstract
Das Sachbuch „Speichern und Strafen: Die Gesellschaft im Datengefängnis“ von Adrian Lobe untersucht die weitreichenden Auswirkungen der Datenspeicherung und Überwachung der postmodernen Gesellschaft. Lobe analysiert, wie persönliche Daten zu einer Handelsware geworden sind und wie Regierungen und Unternehmen diese Informationen zur Kontrolle nutzen. Dabei stellt er ethische und politische Fragen, die eine kritische Reflexion über die Zukunft der Datengesellschaft anregen.
Zitationen
Erhalten
2024-08-25
Akzeptiert
2024-09-16
Veröffentlicht
2025-02-04
Versionen
- 2025-02-04 (2)
- 2025-02-04 (1)
Zitationsvorschlag
Arand, M. (2025). Leben in der Datengesellschaft: Eine Buchrezension zu „Speichern und Strafen: Die Gesellschaft im Datengefängnis“ von Adrian Lobe. API Magazin, 6(1). https://doi.org/10.15460/apimagazin.2025.6.1.214
Ausgabe
Rubrik
Rund ums Lernen
Lizenzinformation
Copyright (c) 2025 Marcel Arand

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.