Die Rolle der Tonalität von generativer KI bei der Verbreitung und Wahrnehmung von Informationen
Chancen und Herausforderungen automatischer Textgenerierung in der journalistischen Praxis
DOI:
https://doi.org/10.15460/apimagazin.2025.6.1.219Schlagworte:
Generative KI, Halluzination, Desinformation, Tonalität, Chatbot, Automatisierter JournalismusAbstract
Der Beitrag untersucht die Bedeutung der Tonalität generativer Künstlicher Intelligenz (KI) für die Verbreitung und Wahrnehmung von Informationen sowie mögliche Strategien zur Minimierung von Halluzinationen und Desinformation. Der Schwerpunkt liegt darauf, wie emotionale und stilistische Aspekte die Rezeption beeinflussen und welche Ansätze zur Sicherstellung der Zuverlässigkeit generierter Inhalte beitragen können. Dabei wird die Funktionsweise von KI-Chatbots und die Wirkung von Techniken wie Reinforcement Learning, Fine-Tuning und Retrieval Augmented Generation (RAG) analysiert, um ihren potenziellen Einfluss auf Qualität und Konsistenz der Tonalität zu verstehen.
Erhalten
Akzeptiert
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenzinformation
Copyright (c) 2025 Felina Wellner

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.