Die Rolle der Tonalität von generativer KI bei der Verbreitung und Wahrnehmung von Informationen

Chancen und Herausforderungen automatischer Textgenerierung in der journalistischen Praxis

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.15460/apimagazin.2025.6.1.219

Schlagworte:

Generative KI, Halluzination, Desinformation, Tonalität, Chatbot, Automatisierter Journalismus

Abstract

Der Beitrag untersucht die Bedeutung der Tonalität generativer Künstlicher Intelligenz (KI) für die Verbreitung und Wahrnehmung von Informationen sowie mögliche Strategien zur Minimierung von Halluzinationen und Desinformation. Der Schwerpunkt liegt darauf, wie emotionale und stilistische Aspekte die Rezeption beeinflussen und welche Ansätze zur Sicherstellung der Zuverlässigkeit generierter Inhalte beitragen können. Dabei wird die Funktionsweise von KI-Chatbots und die Wirkung von Techniken wie Reinforcement Learning, Fine-Tuning und Retrieval Augmented Generation (RAG) analysiert, um ihren potenziellen Einfluss auf Qualität und Konsistenz der Tonalität zu verstehen.

Downloads

Zitationen
Metriken
Views/Downloads
  • Abstract
    149
  • PDF
    97
  • HTML
    91
Weitere Informationen

Erhalten

2024-11-06

Akzeptiert

2024-11-26

Veröffentlicht

2025-02-04

Zitationsvorschlag

Wellner, F. (2025). Die Rolle der Tonalität von generativer KI bei der Verbreitung und Wahrnehmung von Informationen: Chancen und Herausforderungen automatischer Textgenerierung in der journalistischen Praxis. API Magazin, 6(1). https://doi.org/10.15460/apimagazin.2025.6.1.219