Allgemeine Datenschutz-Hinweise

Unsere allgemeine Datenschutzerklärung finden Sie hier.

Nutzungsstatistik

Zum Zwecke der Analyse von Nutzung und Reichweite unseres Journals sowie der hier publizierten Artikel dokumentieren und speichern wir die Zugriffe auf die Hauptseite des Journals, auf Ausgaben, Artikel, Fahnen und zusätzlichen Dateien. Dabei werden alle Informationen anonymisiert. IP-Adressen werden mittels eines Hash-Algorithmus (SHA 256) in Kombination mit einem sicheren 64-Zeichen Salt anonymisiert. Der Salt wird automatisch zufallsgeneriert und täglich überschrieben. Auf diese Weise können IP-Adressen nachträglich nicht mehr rekonstruiert werden. Die Anonymisierung erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. lit f DSGVO in der Annahme, dass dies Ihren berechtigten Interessen dient, da ihr Zweck der ist, den Personenbezug ihrer IP-Adresse durch Anonymisierung aufzuheben. Sie erfolgt zudem auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. lit f DSGVO zu dem Zweck, unsere Pflicht zur Datensparsamkeit zu erfüllen.

Über die anonymisierten IP-Adressen hinaus werden folgende Daten erhoben:

  • Zugriffsart (z.B. administrative Zugriffe)
  • Zugriffszeit
  • aufgerufene URL
  • HTTP-Status-Code
  • Browser

Die gesammelten Informationen werden nur verwendet, um die Nutzung der Inhalte statistisch auszuwerten. Es findet keine Zuordnung von IP-Adressen zu Benutzer-IDs statt. Es ist technisch unmöglich, nachträglich einen spezifischen Datensatz zu einer spezifischen IP-Adresse nachzuverfolgen.

Sollten Sie den Wunsch haben, dass Ihre anonymisierten Daten nicht gespeichert werden, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die Teilnahme am Auswertungsprozess zu unterbinden. Durch einen Klick auf den unten stehenden Opt-out-Button wird ein sog. Cookie auf Ihrem System erstellt, das Ihre Entscheidung dokumentiert und speichert. Mit Ihrem Klick erklären Sie zugleich Ihre Einwilligung für die Speicherung des Cookies in Ihrem Browser. Sollten die Sicherheits- oder Privatsphären-Einstellungen Ihres Browsers Cookies automatisch nach Beendigung löschen, müssen Sie beim nächsten Zugriff auf diese Seite erneut dem Auswertungsprozess widersprechen. Das Cookie ist jeweils nur für einen Browser gültig. Sollten Sie unterschiedliche Browser benutzen, so müssen Sie für jeden Browser Ihren Widerspruch dokumentieren und auf den unten stehenden Button klicken. Innerhalb des Cookies werden keinerlei personenbezogene Daten gespeichert, sondern lediglich Ihr Widerspruch dokumentiert. Dieses Cookie wird bei jedem Zugriff auf dieses Journal automatisch um ein Jahr verlängert.

Bitte berücksichtigen Sie, dass die allgemeinen Server-Logs von Ihrer Entscheidung unberührt bleiben, am detaillierten Evaluationsprozess nicht teilzunehmen. Berücksichtigen Sie daher auch unsere allgemeine Datenschutzerklärung.