Medienbildung als zivilgesellschaftliches Instrument – Ethnographische Einblicke in neue Formen von Bildungsarbeit und zivilgesellschaftlicher Aufklärung
Schlagworte:
Medienbildung, Hassrede, digitale Kompetenzen, ZivilcourageAbstract
Wie kaum eine andere Problematik hat der vor allem in den Jahren 2015 und 2016 extreme Anstieg von diskriminierenden und hetzerischen Inhalten in deutschsprachigen sozialen Medien (wie in der Folge auch Fake News) in der Bundesrepublik Deutschland massive Forderungen nach breiter Förderung von Medienbildung in öffentlichen und politischen Debatten ausgelöst. Dieser Beitrag untersucht, wie Medienbildung in seinen gesellschaftlichen Anforderungen und Funktionen als Bildungsfeld und -gegenstand neu verhandelt wurde. Ich argumentiere, dass diese Form der Bildungsarbeit, deren Anfänge in die 1960er Jahre zurückreichen, in den letzten Jahren immer mehr gesamtgesellschaftliche Bedeutung erhalten hat und sich in ihrem Vermittlungsanliegen längst nicht mehr auf die junge Generation und deren Umgang mit Medien fokussiert. An Beispielen aus meiner Feldforschung aus den Jahren 2016 bis 2017 zeige ich, wie diese Bildungsarbeit in Bezug auf Handlungsstrategien im Umgang mit Netzhass gestaltet sein kann und welches (Handlungs-)Wissen hier von Bedeutung ist.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
URN
Lizenz
Copyright (c) 2021 Julia Fleischhack
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.