Gemeinsam verschieden unterwegs
Gestaltbarkeit, Mehrwert und Herausforderungen der Wissenschaft-Praxis-Kommunikation am Beispiel einer Design-Based Research Studie in der Hochschulausbildung für Soziale Arbeit
DOI:
https://doi.org/10.15460/eder.5.1.1541Keywords:
Design-Based Research, Wissenschaft-Praxis-Kommunikation, Design-Entwicklung und -Evaluation, Selbst- und Sozialkompetenzentwicklung, Soziale Arbeit, HochschulbildungAbstract
Die Wissenschaft-Praxis-Kommunikation stellt in Design-Based Research (DBR)-Projekten ein zentrales Charakteristikum dar. Der Artikel diskutiert auf Basis eines konkreten DBR-Projekts mögliche Ausgestaltungsformen dieser Kommunikation und die damit verbundenen Mehrwerte und Herausforderungen. Beim referenzierten Projekt handelt es sich um die Entwicklung einer Lernumgebung zur Förderung der Entwicklung berufsrelevanter Selbst- und Sozialkompetenzen im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit der Berner Fachhochschule. Das Vorgehen zur Entwicklung des anvisierten Lehr-Lern-Settings erfolgte dabei in Orientierung am Paradigma der Gestaltungsforschung. Der Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Anspruchsgruppen wie den Coachs und Studierenden wurde dabei grosse Bedeutung zugesprochen. Die Wissenschaft-Praxis-Kommunikation wurde in den verschiedenen Projektphasen unterschiedlich ausgestaltet. Sie umfasste mitunter Einzelinterviews, Fokusgruppen sowie schriftliche Experteneinschätzungen. Auch variierte über die verschiedenen Projektphasen hinweg der Intensitätsgrad der Zusammenarbeit. Besonders intensiv war die Wissenschaft-Praxis-Kommunikation anlässlich der «Design-Evaluation». Insgesamt betrachtet bot die Wissenschaft-Praxis-Kommunikation für alle Akteursgruppen (persönliche) Mehrwerte und war insbesondere für die Entwicklung und Implementierung der anvisierten Lernumgebung sowie für die Gewinnung und Validierung der wissenschaftlichen Erkenntnisse hilfreich und wertvoll. Die grundsätzlich als reflexiven Dialog ausgestaltete Wissenschaft-Praxis-Kommunikation ermöglichte ein kreatives Miteinander von Vertreterinnen und Vertretern des Praxisfelds und der Wissenschaft und trug zum gegenseitigen Verständnis bei. Gleichzeitig zeigte sich aber auch die Herausforderung, bei der Gewinnung und Validierung wissenschaftlicher Erkenntnisse eine gemeinsame Sprache zu finden und im Sinne einer vollständigen Partizipation gemeinsam für sie Verantwortung zu übernehmen.
Der Artikel schliesst mit auf diesen Erfahrungen basierenden Empfehlungen für die Ausgestaltung der Wissenschaft-Praxis-Kommunikation im Rahmen von DBR-Projekten im Hochschulbereich.
Communication between science and practice represents a central characteristic of Design-Based Research (DBR) projects. Based on a specific DBR project, this article discusses possible forms of this communication and the associated added value and challenges. The project in question involves the development of a learning environment to encourage the development of professionally relevant personal and social skills as part of the BSc program in social work at the Bern University of Applied Sciences. The approach for developing the envisaged learning environment was established by following the paradigm of Design-Based Research. Great importance was placed on collaborating with various stakeholders such as coaches and students. The science-practice communication took different forms in the various phases of the project: individual interviews, focus groups, as well as written expert appraisals. The level of intensity of the collaboration also varied over the course of the various project phases. The communication between science and practice was particularly intensive when the designs were evaluated. Overall, the science-practice communication provided (personal) added value to all stakeholder groups and was particularly helpful and valuable for the development and implementation of the envisaged learning environment, as well as for obtaining and validating scientific findings. The science-practice communication, which essentially took the form of reflexive dialogue, enabled creative cooperation between representatives from the field of practice and from the scientific community and contributed to mutual understanding. At the same time, however, it became evident that it was a challenge to find a common language when obtaining and validating scientific findings and to take shared responsibility for these findings by fully participating.
The article concludes by making some recommendations based on these experiences for the design of science-practice communication within the context of DBR projects in higher education.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
URN
License
Authors contributing to EDeR agree to publish their articles under the Creative Commons Attribution 4.0 International license.