Über die Zeitschrift

 

See an english version below

Konzept

Zur Zeitschrift

Ethnoscripts ist eine ethnologische Fachzeitschrift, die sich mit aktuellen Fragen und Debatten auseinandersetzt. Artikel werden in deutscher und englischer Sprache publiziert. Im Mittelpunkt jeder Ausgabe steht ein thematischer Schwerpunkt zu theoretischen Ansätzen und ethnographischen Studien aus der gegenwärtigen Ethnologie. Im Fokus von Ethnoscripts stehen Themen wie „Ethnologie und Ethik“, „Business Anthropology“, „Governance“, „Migration“. Neben den thematischen Schwerpunkten finden sich in Ethnoscripts feste Rubriken, die nach Bedarf erscheinen, zum Beispiel Interviews mit Ethnologen und Ethnologinnen, Texte über Berufserfahrungen und Praxisfelder, Forschungs- und Tagungsberichte, Buchbesprechungen, etc.

Ethnoscripts wird vom Institut für Ethnologie der Universität Hamburg herausgegeben. Die Zeitschrift entstand 1999 und erscheint seitdem zweimal jährlich im Frühjahr und im Herbst. Seit 2014 kommt Ethnoscripts im Online-Format als Open Access-Medium heraus. Der freie Zugang entspricht unserem Verständnis, wie wissenschaftliche Diskussionen sinnvoll gestaltet werden können und sollten. Ethnoscripts wird seither ausschließlich online publiziert. Die als Print-Ausgaben erschienenen Jahrgänge 1 bis 15 werden nach und nach hochgeladen und stehen zukünftig als Archiv ebenfalls in Open Access zur Verfügung.

 Zur Geschichte von Ethnoscripts

Gegründet wurde die Zeitschrift 1999 unter dem Titel „Ethnoscripts – Analysen und Informationen aus dem Institut für Ethnologie der Universität Hamburg“ als ein Forum für Projekte aus Forschung und Lehre am Hamburger Institut für Ethnologie. Ethnoscripts verstand sich jedoch zu keinem Zeitpunkt im engeren Sinne als eine „Institutszeitschrift“. Von Beginn an bildeten Themen der gegenwärtigen Ethnologie den Schwerpunkt der Zeitschrift.

 

Peer-Review-Vorgang

Die Begutachtung erfolgt durch mindestens zwei Reviewer je Beitrag.

 

Open-Access-Richtlinie

Diese Zeitschrift bietet freien Zugang (Open Access) zu ihren Inhalten entsprechend der Grundannahme, dass die freie öffentliche Verfügbarkeit von Forschung einem weltweiten Wissensaustausch zugute kommt.

 

About the Journal

Ethnoscripts is an anthropological academic journal that engages with current issues and debates. Articles are published in both German and English. Each issue focuses on a thematic topic related to theoretical approaches and ethnographic studies in contemporary Anthrpology. Key topics covered in Ethnoscripts include "Anthropology and Ethics," "Business Anthropology," "Governance," and "Migration."

In addition to thematic focal points, Ethnoscripts features regular sections that appear as needed, such as interviews with ethnologists, articles on professional experiences and fields of practice, research and conference reports, book reviews, and more.

Ethnoscripts is published by the Institute of Social and Cultural Anthropology at the University of Hamburg. Founded in 1999, the journal has been released twice a year, in spring and autumn. Since 2014, Ethnoscripts has been available in an online format as an Open Access medium. This free access aligns with our understanding of how academic discussions can and should be structured. Since then, Ethnoscripts has been published exclusively online. Print editions from volumes 1 to 15 are gradually being uploaded and will also be made available as an Open Access archive in the future.


History of Ethnoscripts

The journal was founded in 1999 under the title Ethnoscripts – Analyses and Information from the Institute of Ethnology at the University of Hamburg as a platform for research and teaching projects from the Hamburg Institute of Ethnology. However, Ethnoscripts never considered itself a "departmental journal" in the strict sense. From the beginning, topics of contemporary ethnology have been the journal’s main focus.


Peer Review Process

Each submission is reviewed by at least two independent reviewers.


Open Access Policy

This journal provides free access (Open Access) to its content, based on the principle that unrestricted public availability of research benefits global knowledge exchange.

Nach oben >