kommunikation@gesellschaft https://journals.sub.uni-hamburg.de/hup2/kommges kommunikation@gesellschaft ist Studien zu Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet, interessiert an Nutzungsweisen, Umgang, soziokulturellen Praktiken mit verschiedensten Technologien. Es ist interdisziplinär und bietet Grundlagenforschung jenseits anwendungsorientierter und warenförmiger Wissenschaft Platz. Hamburg University Press de-DE kommunikation@gesellschaft 1616-2617 „Unregierbar gemacht?“ https://journals.sub.uni-hamburg.de/hup2/kommges/article/view/866 <p class="western" style="margin-top: 0.28cm; margin-bottom: 0cm; line-height: 115%;" align="justify"><span style="font-family: Helvetica Neue, serif;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: small;">In diesem Artikel stehen die Wechselwirkungen zwischen einer autoritären Präsidialregierung und dem Management von Pandemiedaten im Fokus. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Analyse der Datenpolitiken in diesem autoritären Kontext unter Einsatz von </span></span><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: small;">Hayat Eve Sığar</span></span><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: small;"> (HES), dem türkischen Kontaktverfolgungs- und Proximitysystem sowie der dazugehörigen Anwendung. </span></span><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: small;">Ethnografisch werden</span></span><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: small;"> die komplexen und sich ständig verändernden Landschaften viraler Daten erkundet</span></span><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: small;">. </span></span><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: small;">In diesem Zusammenhang wird verdeutlicht, wie die Frage der (Un-)Regierbarkeit inmitten der Pandemie durch die politische Gestaltung und Nutzung von Daten wahrgenommen, verhandelt und herausgefordert wird. </span></span><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: small;">Mit einem speziellen Fokus auf autoritäre Geflechte trägt dieser </span></span><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: small;">Beitrag zur Analyse </span></span><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: small;">von</span></span><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: small;"> Datenpolitiken in </span></span><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: small;">digitalen, datengesättigten</span></span><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: small;"> Gesellschaften </span></span><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: small;">bei. Autoritäre Geflechte, so</span></span><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: small;"> das </span></span><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: small;">Argument, formen </span></span><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: small;">sich in Zeiten von Krisen wie der viralen Pandemie flexibel neu. Diese wirken subtil und schleichend auf die Machtverhältnisse im Zusammenhang mit Daten ein und beeinflussen die datenpolitischen Auseinandersetzungen, bleiben jedoch oft im Verborgenen.</span></span></span></p> Nurhak Polat Copyright (c) 2023 Nurhak Polat https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 2023-10-10 2023-10-10 24 1 10.15460/kommges.2023.24.1.866 Wieso eigentlich Alexa? https://journals.sub.uni-hamburg.de/hup2/kommges/article/view/1194 <p class="western" lang="de-DE" style="margin-bottom: 0.28cm; line-height: 150%;">In diesem Artikel wird der Sprachassistent Alexa vor dem Hintergrund des Plattformökosystems Amazons untersucht. Hierzu werden Elemente der Plattform- und Infrastrukturtheorie verwendet, um die Rolle des Assistenten in Relation zu den anderen Plattformen der Firma zu konzeptualisieren. Diese Betrachtung ermöglicht es Alexa zum einen als Daten-, Entwicklungs- und Testinfrastruktur von Künstlicher Intelligenz für Amazon und zum anderen als Komfort-Infrastruktur für Nutzer:innen zu betrachten. Um das Wechselverhältnis dieser beiden Rollen nachzuvollziehen, wird ein iteratives Modell entwickelt, welches den Entwicklungsprozess von Alexa als Technologiekomplex nachvollzieht. Die Erkenntnisse, die in der Genese dieses Modells gewonnen werden können, eignen sich dazu den Sprachassistenten als Plattform und Infrastruktur im Plattformökosystem Amazons zu situieren und herauszuarbeiten, welchen Nutzen der Assistent für Amazon haben kann. Dieses letzte Argument trägt zur Weiterentwicklung des theoretischen Instrumentariums zur Betrachtung von Plattformen bei, als dass es diese als wandelbare relationale Infrastrukturen in einem Plattformökosystem begreift, deren Rollen sich im Laufe der kontinuierlichen Entwicklung verändert.</p> Niklas Strüver Copyright (c) 2023 Niklas Strüver https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 2023-11-24 2023-11-24 24 1 10.15460/kommges.2023.24.1.1194